Self-reported reasons for offending behavior in child molesters

1993 ◽  
Vol 6 (2) ◽  
pp. 139-148 ◽  
Author(s):  
Tony Ward ◽  
Stephen M. Hudson ◽  
Karyn G. France
Sexual Abuse ◽  
1993 ◽  
Vol 6 (2) ◽  
pp. 139-148
Author(s):  
T. Ward ◽  
S. M. Hudson ◽  
K. G. France

Author(s):  
Heike Kunst ◽  
Jürgen Hoyer ◽  
Bernd Borchard

In der vorliegenden Studie wurde geprüft, ob Alkoholeinfluss bei Sexualdelikten mit der Art der psychopathologischen Störung des Täters zusammenhängt. Bei vorliegender Störung der Impulskontrolle wurde erwartet, dass Alkoholeinfluss abweichendes Verhalten begünstigt und dass Delikte von Impulskontrollgestörten deshalb häufiger unter Alkoholeinfluss begangen werden. Dies sollte nicht für Delikte von paraphilen Sexualstraftätern gelten, da ein theoretisch begründbarer Zusammenhang zwischen Alkoholisierung und paraphiler Betätigung fehlt. Es wurden die Gerichtsurteile von N=72 impulskontrollgestörten und paraphilen Sexualstraftätern daraufhin untersucht, ob Alkohol im Tathergang vorkam. Dies war bei Impulskontrollgestörten dreimal häufiger der Fall als bei Paraphilen (p &lt;.05). Die Ergebnisse legen nahe, die Alkoholisierung des Täters bei Sexualdelikten vor dem Hintergrund psychopathologischer Störungen differenziell zu betrachten. </P><P> Außerdem wurde gezeigt, dass die Variable »Alkoholeinfluss zur Tatzeit« besser diskriminiert, wenn die oben genannte diagnostische Einteilung der Sexualstraftäter-Gesamtgruppe herangezogen wird und nicht die kriminologische zwischen »child molesters« und »rapists«.


1985 ◽  
Author(s):  
Z. V. Segal ◽  
◽  
W. L. Marshall

2014 ◽  
Author(s):  
Chaz Lively ◽  
Geoffrey Goodwin
Keyword(s):  

Author(s):  
Tara Renae McGee ◽  
Terrie E. Moffitt

This chapter considers whether the peak in the age–crime curve is a function of active offenders committing more crime during adolescence or a function of more individuals actively offending in the peak years. It discusses the two main and most empirically tested typological groupings: the life-course persistent group and the adolescence limited group. The chapter then reviews the evidence on a theoretically interesting grouping: those who abstain from antisocial and offending behavior. It focuses on the debate regarding whether those who were originally thought to recover from early-onset antisocial behavior have childhood-limited antisocial behavior or exhibit low-level chronic antisocial behavior across the life course. Finally, the chapter discusses how the theory it introduces accounts for adult-onset offending and considers whether there are gender differences that need to be accounted for by the theory.


2011 ◽  
Vol 17 (2) ◽  
pp. 118-129 ◽  
Author(s):  
W.L. Marshall ◽  
L.E. Marshall ◽  
Drew A. Kingston

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document