scholarly journals Langfristige Abheilung eines therapierefraktären Ulcus cruris venosum nach kruraler Fasziektomie und Spalthauttransplantation

Der Hautarzt ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
Monika Kleinhans ◽  
Ingo Stoffels ◽  
Joachim Dissemond
Phlebologie ◽  
1998 ◽  
Vol 27 (02) ◽  
pp. 60-64 ◽  
Author(s):  
G. Gallenkemper ◽  
B.-J. Bulling ◽  
B. Kahle ◽  
N. Klüken ◽  
W. Lehnert ◽  
...  

Phlebologie ◽  
1999 ◽  
Vol 28 (01) ◽  
pp. 1-6 ◽  
Author(s):  
Ch. Stetter ◽  
E. Schöpf ◽  
J. Norgauer ◽  
W. Vanscheidt ◽  
Y. Herouy

ZusammenfassungDie Dermatoliposklerose (DLS) entwickelt sich als Folge einer progredienten primären Varikosis oder eines postthrombotischen Syndroms (PTS). Trotz bestehender Hinweise auf eine veränderte intravasale fibrinolytische Aktivität bei der chronisch-venösen Insuffizienz (CVI), wurden bisher fibrinolytische Faktoren im perivaskulären Gewebe nicht untersucht. Kürzlich zeigten wir, daß bei Dermatoliposklerose Matrix-Metalloproteinasen exprimiert und aktiviert werden. Da spezifische fibrinolytische Faktoren wichtige Haupteffektoren der Matrix-Metalloproteinasenaktivierung sind, untersuchten wir kürzlich die Genexpression der Plasminogenaktivatoren vom Urokinasetyp (uPA) und vom Gewebetyp (tPA), des Urokinase-Rezeptor (uPA-R) sowie der Plasminogenaktivator-Inhibitoren (PAI-1 und PAI-2) in Gewebsbiopsien von Patienten mit Dermatoliposklerose. Zum Nachweis verwandten wir dabei die Technik der reversen Transkription und Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR). Es fand sich in allen Hautproben (n = 21) eine signifikant erhöhte mRNA-Expression von uPA und uPA-R im Vergleich zu gesunder Haut (n = 12). Dagegen konnte kein signifikanter Unterschied für mRNA-Transkripte von tPA, PAI-1 und PAI-2 nachgewiesen werden. Die Dermatoliposklerose zeichnet sich somit durch erhöhte transkriptionelle Expression von uPA und uPA-R aus. Eine gesteigerte De-novo-Synthese von uPA und uPA-R könnte daher bei der Aktivierung von Matrix-Metalloproteinasen und entsprechend in der Pathogenese des Ulcus cruris venosum eine zentrale Rolle spielen.


2010 ◽  
Vol 04 (04) ◽  
pp. 182-188
Author(s):  
J. Bauerschmitz

ZusammenfassungDie weltweit rapide ansteigende Inzidenz der morbiden Adipositas hat Implikationen für die Dermatochirurgie. Neben einem erhöhten OPRisiko und OP-Aufwand sind bei Adipösen dermatochirurgisch zu behandelnde Krankheiten wie z. B. die Acne inversa und das Ulcus cruris venosum häufiger. Die Liposuktion ist primär zur ästhetischen Therapie diätresistenter Fettpolster beim Gesunden indiziert. Sie ergänzt die klassischen dermatochirurgischen Verfahren in der medizinischen Therapie von Krankheiten des Fettgewebes z. B. Lipomatosen, Lipodystrophien und Lipödem. Als Bodycontouring ist sie im Gesamtkonzept der postbariatrischen plastischen Chirurgie etabliert. Ob die Liposuktion alleine einen positiven Effekt auf die metabolischen Komplikationen morbider Adipositas hat, wird kontrovers diskutiert. Die faziale HIV-assoziierte Lipoatrophie wird mittels Lipotransfer erfolgreich behandelt. Kosmetische Operationen am Fettgewebe sind die häufigsten ästhetischen Eingriffe weltweit. Deshalb wird das Risikoprofil der Liposuktion wie auch der sogenannten Lipolyse erörtert.Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie online unter www.adipositas-journal.de


Phlebologie ◽  
2010 ◽  
Vol 39 (03) ◽  
pp. 156-162 ◽  
Author(s):  
C. Schwahn-Schreiber

SummaryAdvanced chronic venous stasis syndrome is characterized by irreversible and self-perpetuating morphological alterations in the lower leg. A chronic inflammatory process results in sclerosis, which progresses from the skin to the subcutaneous tissue and ultimately the fascia, sometimes including muscle and ankle joint and leading to chronic compartment syndrome. To cure these severe alterations with non healing ulcers decompression of the compartments like paratibial fasciotomy with SEPS and crural fasciectomy or removal of sclerosis like shave therapy are successful surgical procedures. Indication should be adapted to the extension of ulcer. Indications of the operations and the techniques are described, complications and results are discussed. Due to ulcer extension especially shave therapy (removal of the sclerotic tissue epifascial) and crural fasciectomy (removal of sclerosis including fascia) are very successful with up to 80% healing rate, even in severe cases and even after long term (up to 8 years). Since shave therapy is easy, short and simple with short healing time, few complications and good aesthetical result it is the first choice of treatment for non healing leg ulcers. Fasci ectomy is reserved for special indications such as deep transfascial necrosis or failure of shave therapy.


Dermatology ◽  
1964 ◽  
Vol 128 (1) ◽  
pp. 76-80
Author(s):  
L. van der Lugt ◽  
K. Wiggers ◽  
M.J. Ubbens

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document