ulcus cruris
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

381
(FIVE YEARS 30)

H-INDEX

14
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Author(s):  
Jonas D Senft ◽  
Thomas Fleischhauer ◽  
Jona Frasch ◽  
Wiebke van Rees ◽  
Manuel Feisst ◽  
...  

Abstract Background Venous leg ulcers (VLU) have a prevalence of 1–2% in developed countries and affected patients are severely and long-term impaired in daily activities, work and social participation. Evidence-based outpatient treatment based on compression therapy is frequently not implemented. The “Ulcus Cruris Care” project was established to develop a disease management concept to improve outpatient treatment for patients with VLU in German primary care. For this purpose, a multifaceted intervention was conceived consisting of an online training for general practitioners and medical assistants, standardized treatment recommendations, e-learning and print-based information for patients, and a software support for case-management. Main aims of the Ulcus Cruris Care intervention are to promote standardized treatment according to current scientific knowledge, to facilitate case management for VLU patients exerted by medical assistants and to support patient education and participation in the treatment process. The UCC trial was designed to evaluate the effectiveness of the Ulcus Cruris Care intervention. Methods The UCC trial is a prospective cluster-randomized controlled multicenter trial. Fifty GP practices are intended to be recruited and randomized 1:1 to intervention or control arm. Patients with venous leg ulcers will be recruited by participating GP practices, to include a total of 63 patients in each arm. The primary outcome is time to ulcer healing. Secondary outcomes comprise number and sizes of ulcers, recurrence, pain intensity according to the Visual Analogue Scale, health-related quality of life according to EQ-5D-5L, depressiveness according to Patient Health Questionnaire (PHQ-9), patient satisfaction according to the Patient Assessment of Chronic Illness Care (PACIC-5A) query and adherence to VLU treatment. The outcome analysis of the UCC trial is accompanied by a health economic analysis and a process evaluation. Discussion The UCC trial will evaluate whether the Ulcus Cruris Care intervention may lead to faster wound healing, higher health-related quality of life and lower use of medical resources. If the intervention turns out to have a positive impact on assessed outcomes, comprehensive implementation in primary care may be considered. Trial registration The trial protocol (version 1 as of July 19th, 2021) has been registered in the German Clinical Trials Register on August 30th, 2021 (DRKS000261265).


2021 ◽  
Vol 25 (11) ◽  
pp. 1236-1236
Author(s):  
A. Dmitriev
Keyword(s):  

Biberstein and Linke (Arch. F. D. u. S. Bd. 158, H. 1. 29), having performed a number of studies to determine blood sugar in 38 p. with eczema, 31 p. with psoriasis, 28 p. with lichen Widal and 24 p. with ulcus cruris found that with these diseases it was not possible to detect a pathological increase in blood sugar, and only a significant number of persons with lichen Widal had a reduced level of sugar.


Phlebologie ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Carmen Klingelhöller ◽  
Stefan W. Schneider

ZusammenfassungDie ätiologisch korrekte Diagnose eines Ulcus cruris zu stellen ist nicht immer einfach und sollte insbesondere bei chronischen progredienten Wunden differenzialdiagnostisch gut überlegt sein. Neben den häufigsten Ursachen des Ulcus cruris, den Gefäßerkrankungen, sind auch z.B. autoimmunologische, infektiöse, metabolische, exogene und neoplastische Ursachen in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einzubeziehen. Für eine erfolgreiche Behandlung der Patienten mit chronischen Wunden mit gleichzeitiger, deutlich reduzierter Lebensqualität ist eine kausale Therapie zwingend notwendig.


Phlebologie ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
Norbert Frings ◽  
Knuth Rass ◽  
Guido Bruning ◽  
Bruno Geier ◽  
Achim Mumme ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Die offene Varizenchirurgie kann sowohl in einem ambulanten als auch in einem stationären Setting durchgeführt werden. Aktuelle Leitlinien zur Therapie der Varikose nehmen zu der Frage, welche Patienten ambulant und welche stationäre zu operieren sind, nicht Stellung. Fragestellung Erarbeitung von Kriterienkatalogen zur Frage einer ambulanten oder stationären Varizenoperation. Material und Methode PubMed-Recherche zur Fragestellung und basierend auf den Literaturdaten Erarbeitung eines Delphi-Konsensus der Autoren. Ergebnisse Zur Frage, ob eine Varizenchirurgie ambulant oder stationär durchgeführt werden kann, existieren lediglich 2 monozentrische retrospektive Analysen sowie eine Registerstudie. In diesen Studien werden ambulante Operationen im Wesentlichen bei Patienten mit Normalgewicht und ASA-Stadium 1 durchgeführt. Gut geeignete Lokalbefunde für eine ambulante Operation sind Primäreingriffe und ein geringeres C-Stadium der CEAP-Klassifikation. Für eine stationäre Varizenoperation sprechen ausgedehnte Befunde, bei denen mehr als eine Crosse saniert werden muss, Rezidiveingriffe in der Leiste oder der Kniekehle, vorangegangene thromboembolische Ereignisse, eine erhöhte Blutungsneigung aufgrund monströser Varizen oder einer Antikoagulation, Hautkomplikationen wie ein Ulcus cruris oder eine schwere Stauungsdermatitis bzw. Dermatosklerose sowie ein BMI über 30 bei Crossektomie. Schlussfolgerungen Basierend auf Literaturdaten und Expertenmeinungen konnten Kriterienkataloge für eine ambulante versus stationäre offene Varizenchirurgie erarbeitet werden.


Der Internist ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
J. Pfeifer ◽  
H. Sairawan ◽  
M. Wegener ◽  
S. Philippou ◽  
K. Meletiadis
Keyword(s):  

2020 ◽  
Vol 13 (04) ◽  
pp. 2-6
Author(s):  
Kerstin Protz
Keyword(s):  

Der Hautarzt ◽  
2020 ◽  
Vol 71 (10) ◽  
pp. 791-801
Author(s):  
Joachim Dissemond ◽  
Matthias Augustin ◽  
Michael Dietlein ◽  
Winfried Keuthage ◽  
Severin Läuchli ◽  
...  

Zusammenfassung Bei Patienten mit chronischen Wunden sollte neben einer ursächlichen Therapie auch immer eine Wundbehandlung erfolgen. Wiederholt wurde in diesem Kontext über die unzureichende Evidenz von Wundheilungsprodukten diskutiert. An dem Beispiel von TLC(„technology lipido-colloid“)-Sucrose Octasulfat wird in der vorliegenden Übersichtsarbeit gezeigt, dass auch in diesem Bereich eine aussagekräftige Datenlage mit guter Evidenz und Vergleichbarkeit vorliegt. Ein therapeutischer Ansatzpunkt, die Wundheilung zu fördern, ist die Hemmung von Matrixmetalloproteinasen beispielsweise durch Sucrose Octasulfat. Für Wundprodukte mit TLC-Sucrose Octasulfat wurden in den letzten Jahren mehrere, aufeinander aufbauende klinische Studien durchgeführt. Die WHAT-Studie war eine offene RCT (randomisierte kontrollierte Studie) mit 117 Patienten mit Ulcus cruris venosum. Bei der CHALLENGE-Studie handelte es ich um eine doppelblind durchgeführte RCT mit 187 Patienten mit Ulcus cruris venosum. Die SPID-Studie war eine Pilotstudie mit 33 Patienten mit diabetischem Fußulkus (DFU). In 2 prospektiven, multizentrischen klinischen Pilotstudien NEREIDES und CASSIOPEE wurden insgesamt 88 Patienten mit Ulcera crurum in verschiedenen Heilungsphasen untersucht. In der REALITY-Studie erfolgte eine gepoolte Datenanalyse über 8 Anwenderbeobachtungen mit 10.220 Patienten mit chronischen Wunden unterschiedlicher Genese. In der doppelblinden, zweiarmigen EXPLORER-RCT wurden 240 Patienten mit neuroischämischem DFU erstmalig bis zur vollständigen Abheilung untersucht. In allen Studien konnte eine signifikante Förderung der Wundheilung durch den Einsatz von Wundheilungsprodukten mit TLC-Sucrose Octasulfat gezeigt werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document