Progressive multifokale Leukenzephalopathie

2016 ◽  
Vol 87 (12) ◽  
pp. 1300-1304 ◽  
Author(s):  
C. Warnke ◽  
M. P. Wattjes ◽  
O. Adams ◽  
H.‑P. Hartung ◽  
R. Martin ◽  
...  
2015 ◽  
Vol 140 (17) ◽  
pp. 1291-1293 ◽  
Author(s):  
Damian Franzen ◽  
Christian Mathys ◽  
Jan Vesper ◽  
Bastian Malzkorn ◽  
Heribert Bohlen ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 40 (09) ◽  
pp. 515-517
Author(s):  
S. Brown ◽  
K. Engellandt ◽  
P. Spornraft-Ragaller ◽  
J. Schaefer

2001 ◽  
Vol 11 (4) ◽  
pp. 212-215
Author(s):  
Eckart Grönewäller ◽  
Ulrich Herrlinger ◽  
Wilhelm Küker

2008 ◽  
Vol 8 (44) ◽  
Author(s):  
SM Schmidt ◽  
B Bürgi Wegmann ◽  
P Hänny ◽  
HP Schäfer ◽  
S Rüttimann

1999 ◽  
Vol 56 (11) ◽  
pp. 670-674
Author(s):  
Malinverni ◽  
Furrer

Neurologische Erkrankungen sind bei AIDS häufig. Viele opportunistische Infektionen, auch des zentralen Nervensystems, sind unter dem Einfluß der hochaktiven antiretroviralen Kombinationstherapien praktisch verschwunden. Wir können vermuten, daß einige dieser Infektionen auch unter antiretroviraler Therapie aber zu andern Zeitpunkten und möglicherweise mit andern klinischen Manifestationen auftreten werden. Das Auftreten von gewissen neurologischen Erkrankungen in Abhängigkeit vom Immundefekt wird besprochen. Ebenso werden die häufigsten Ursachen von epileptischen Anfällen und Kopfschmerzen bei HIV-infizierten Patient/innen diskutiert. Bezüglich Kopfschmerzen wird ein systematisches diagnostisches Prozedere ausgehend von drei klinisch häufigen Situationen besprochen: fokale Zeichen, epileptische Anfälle oder alteriertes Bewußtsein; keine fokalen Zeichen, CD4 > 200 mul, kein Meningismus; Fieber und/oder Meningismus, keine fokalen Zeichen. Die Liquoruntersuchung mittels PCR hat heute einen etablierten Platz zur Abklärung der wichtigsten ZNS-Infektionen bei AIDS. Neuroradiologische Verfahren (kraniales MRT oder CT) sind eine zusätzliche, nützliche Hilfsuntersuchung. Die zerebrale Toxoplasmose, Kryptokokkose, progressive multifokale Leukenzephalopathie, Enzephalitiden durch Herpesviren und die Neurosyphilis werden besprochen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document