scholarly journals Intraoperative OCT bei Netzhautablösung mit Makulabeteiligung

2020 ◽  
Author(s):  
V. Degenhardt ◽  
R. Khoramnia ◽  
J. Storr ◽  
C. S. Mayer

Zusammenfassung Hintergrund Seit wenigen Jahren ermöglicht die intraoperative optische Kohärenztomographie (iOCT) die Darstellung retinaler Strukturen im Operationsmikroskop. Ziel Das Ziel dieser Studie ist die Analyse des Verhaltens der Netzhaut und die morphologische Befundung während Operationen bei Ablatio retinae mit Makulabeteiligung. Methoden Retrospektive Analyse von 41 konsekutiven Augen mit Makula-off-Ablatio, welche mittels Pars-plana-Vitrektomie (ppV) unter Verwendung von iOCT behandelt wurden, durch qualitative Beurteilung der Netzhautmorphologie zu definierten Zeitpunkten im OP-Ablauf. Ergebnisse In 63 % der Fälle gelang die iOCT-Darstellung der abgehobenen Makula, in den anderen Fällen überstieg die Netzhautabhebung die maximale Scantiefe der iOCT. Unter Perfluorodecalin zeigten 53,7 % der Augen noch subretinale Flüssigkeit, und 22 % der Augen zeigten eine Falte der äußeren Netzhautschichten. In 61 % der Augen konnte persistierende subretinale Flüssigkeit unter der endgültigen Tamponade festgestellt werden. Die subretinale Flüssigkeit konnte intraoperativ in dieser Menge mit bloßem Auge nicht festgestellt werden. In einem Fall konnte intraoperativ ein Makulaformen neu erkannt werden, in 3 Fällen zeigte sich zum Operationszeitpunkt eine wieder anliegende Makula. Diskussion Die Informationen der iOCT führen eher selten zu einer Änderung oder Erweiterung des Eingriffs. Sie liefert jedoch in Echtzeit neue Informationen über intra- und subretinale Flüssigkeitsverteilung, die nicht immer der klinischen Einschätzung entsprechen. Die Bedeutung von persistierender subretinaler Flüssigkeit und die Falten der äußeren Netzhautschichten am Ende der Operation sind noch unklar. Sie könnten möglicherweise als prognostischer Faktor für das postoperative Outcome dienen.

2020 ◽  
Author(s):  
A. Rüger ◽  
A. Eichhorst ◽  
R. Wienrich ◽  
U. Siebolts ◽  
M. Fiorentzis

Zusammenfassung Eine 89-jährige Patientin stellte sich mit akuter Visusminderung am linken Auge vor. Bei der Fundoskopie zeigten sich große Zellen im Glaskörperraum. Es wurde eine Therapie bei Verdacht auf ein intraokuläres Lymphom begonnen. Bei der Pars-plana-Vitrektomie bei einer Ablatio retinae fand sich kein Anhalt für einen lymphoproliferativen Prozess im histologischen Präparat der Retinektomie nach Resektion einer subretinalen Traktionsmembran. Die Diagnose einer durchgebrochenen chorioidalen Neovaskularisation (CNV) mit subretinaler Membranbildung („peripheral exsudative hemorrhagic chorioretinopathy“ [PEHCR]) wurde gestellt. Es zeigte sich kein Anhalt für Malignität. Die Resektion einer subretinalen Traktionsmembran kann eine Herausforderung für den vitreoretinalen Chirurgen darstellen, bietet aber die Möglichkeit einer Visusbesserung.


2009 ◽  
Vol 66 (3) ◽  
pp. 183-188 ◽  
Author(s):  
Philipp Prahs ◽  
Horst Helbig

Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache von Personen im erwerbsfähigen Alter in der industrialisierten Welt. Eine rechtzeitige gute Stoffwechseleinstellung mit Behandlung begleitender vaskulärer Risikofaktoren reduziert das individuelle Risiko erheblich. Regelmäβige augenärztliche Screening-Untersuchungen auch asymptomatischer Diabetiker sind notwendig, um eine rechtzeitige Therapie sicherzustellen, da eine bereits eingetretene Reduktion der Sehschärfe oftmals irreversibel ist. Die augenärztliche Behandlung ist indiziert beim Auftreten von Gefäβproliferationen (Neovaskularisationen) auf der Netzhaut, die zu Glaskörperblutungen und traktiven Netzhautablösungen führen können. Durch die panretinale Laserkoagulation wird das Verhältnis zwischen Sauerstoffverbrauch und –angebot verbessert und damit der Stimulus für Neovaskularisationen reduziert. Bei Auftreten eines diabetischen Makulaödems können parazentrale Laserkoagulationen oder gegebenenfalls intravitreale Medikamenteninjektionen zur Stabilisierung der Kapillarpermeabilität und Erhalt der Sehschärfe durchgeführt werden. In fortgeschrittenen Stadien muss die Entscheidung zum chirurgischen Vorgehen mit der Pars-plana-Vitrektomie individuell getroffen werden.


2004 ◽  
Vol 221 (S 7) ◽  
Author(s):  
L Krause ◽  
NE Bechrakis ◽  
F Hoffmann ◽  
S Salditt ◽  
MH Foerster

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document