subretinale flüssigkeit
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

4
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

0
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Author(s):  
V. Degenhardt ◽  
R. Khoramnia ◽  
J. Storr ◽  
C. S. Mayer

Zusammenfassung Hintergrund Seit wenigen Jahren ermöglicht die intraoperative optische Kohärenztomographie (iOCT) die Darstellung retinaler Strukturen im Operationsmikroskop. Ziel Das Ziel dieser Studie ist die Analyse des Verhaltens der Netzhaut und die morphologische Befundung während Operationen bei Ablatio retinae mit Makulabeteiligung. Methoden Retrospektive Analyse von 41 konsekutiven Augen mit Makula-off-Ablatio, welche mittels Pars-plana-Vitrektomie (ppV) unter Verwendung von iOCT behandelt wurden, durch qualitative Beurteilung der Netzhautmorphologie zu definierten Zeitpunkten im OP-Ablauf. Ergebnisse In 63 % der Fälle gelang die iOCT-Darstellung der abgehobenen Makula, in den anderen Fällen überstieg die Netzhautabhebung die maximale Scantiefe der iOCT. Unter Perfluorodecalin zeigten 53,7 % der Augen noch subretinale Flüssigkeit, und 22 % der Augen zeigten eine Falte der äußeren Netzhautschichten. In 61 % der Augen konnte persistierende subretinale Flüssigkeit unter der endgültigen Tamponade festgestellt werden. Die subretinale Flüssigkeit konnte intraoperativ in dieser Menge mit bloßem Auge nicht festgestellt werden. In einem Fall konnte intraoperativ ein Makulaformen neu erkannt werden, in 3 Fällen zeigte sich zum Operationszeitpunkt eine wieder anliegende Makula. Diskussion Die Informationen der iOCT führen eher selten zu einer Änderung oder Erweiterung des Eingriffs. Sie liefert jedoch in Echtzeit neue Informationen über intra- und subretinale Flüssigkeitsverteilung, die nicht immer der klinischen Einschätzung entsprechen. Die Bedeutung von persistierender subretinaler Flüssigkeit und die Falten der äußeren Netzhautschichten am Ende der Operation sind noch unklar. Sie könnten möglicherweise als prognostischer Faktor für das postoperative Outcome dienen.


2016 ◽  
Vol 2 (2) ◽  
pp. 92-95
Author(s):  
Hisashi Matsubara ◽  
Ryohei Miyata ◽  
Maki Kobayashi ◽  
Hideyuki Tsukitome ◽  
Kengo Ikesugi ◽  
...  

Intravitreale Injektionen mit Wirkstoffen gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) sind eine gängige Behandlungsmaßnahme bei neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD). Obwohl diese Behandlungen sehr effektiv sind, sind in jüngster Zeit multiple Injektionen empfohlen worden, um auch langfristig für eine günstige Prognose zu sorgen. Es liegen jedoch Berichte über einen Anstieg des Augeninnendrucks (AID) nach multiplen Injektionen mit Anti-VEGF-Wirkstoffen vor. Wir präsentieren hier einen Fall von unkontrollierter persistierender AID-Erhöhung nach der Umstellung von intravitrealen Ranibizumab- auf Aflibercept-Injektionen. Bei einem 74-jährigen japanischen Mann ohne Glaukom in der Vorgeschichte, der zur Behandlung einer nAMD 22 Ranibizumab-Injektionen erhalten hatte, stieg nach der 22. Injektion der AID unvermittelt an. Die daraufhin eingeleitete medikamentöse Therapie führte zwar zur Normalisierung des AID, doch unterhalb der Fovea centralis lag auch nach der 25. Ranibizumab-Injektion noch subretinale Flüssigkeit vor. Daher erfolgte eine Umstellung der Therapie von Ranibizumab auf 2-monatliche intravitreale Injektionen mit Aflibercept, begleitet von Glaukom-Medikamenten. Der AID kehrte daraufhin in den Normalbereich zurück. Nach der 11. Aflibercept-Injektion kam es trotz der weiterhin angewandten Glaukom-Medikamente wiederum zu einem plötzlichen AID-Anstieg. Aufgrund dieser anhaltenden AID-Erhöhung wurden die Aflibercept-Injektionen für 16 Wochen ausgesetzt. Da es auch mit einem umfassenden Glaukom-Medikationsschema nicht gelang, den AID zu normalisieren, unterzog sich der Patient einer Trabekulotomie, die zur Rückkehr des AID in den Normalbereich führte. Wir gelangen zu der Schlussfolgerung, dass Patienten, die serielle intravitreale Injektionen eines Anti-VEGF-Wirkstoffs erhalten, aufmerksam überwacht werden müssen, da sich eine schwere und anhaltende okuläre Hypertension entwickeln kann.


2016 ◽  
Vol 2 (2) ◽  
pp. 72-74
Author(s):  
Maximilian Treder

Ziel: Beurteilung der langfristigen Wirksamkeit von Ranibizumab in der Behandlung der retinalen angiomatösen Proliferation (RAP) und Identifikation von Prädiktoren für das funktionelle Behandlungsergebnis. Methoden: Retrospektive Fallserie mit 79 Augen von 68 konsekutiven Patienten mit RAP, die über ≥36 Monate nachbeobachtet wurden. Primäre Endpunkte waren die Veränderung der besten korrigierten Sehschärfe (Visus c. c.) und der zentralen Netzhautdicke nach 36 Monaten und beim letzten Termin. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungsdauer betrug 59,8 ± 16,0 Monate. Alle Augen wurden mit Ranibizumab pro re nata behandelt; mit (n = 33) oder ohne (n = 46) begleitende photodynamische Therapie (PDT). Eine Stabilisierung oder Verbesserung des Visus c. c. lag nach 36 Monaten bei 50,6% der Patienten vor und am Ende der Nachbeobachtung bei 40,5%, wobei bei 20,3% das Lesevermögen erhalten blieb. Eine signifikante Abnahme der zentralen Netzhautdicke war nach 36 Monaten festzustellen (p < 0,001), nicht jedoch am Ende des Nachbeobachtungszeitraums. Eine geographische Atrophie (GA) lag beim letzten Termin in 59,5% der Augen vor. Subretinale Flüssigkeit zu Studienbeginn war mit einem besseren visuellen Outcome assoziiert (p = 0,001). Die Ergebnisse der Kombinationstherapie mit intravitrealem Ranibizumab und PDT unterschieden sich nicht signifikant von denen der Ranibizumab-Monotherapie. Schlussfolgerung: Von der Langzeittherapie bei RAP-Läsionen sind in der klinischen Praxis bescheidene Erfolge zu erwarten, was vermutlich auf das Auftreten von GA zurückzuführen ist. Subretinale Flüssigkeit zu Studienbeginn korrelierte positiv mit dem Visus c. c. am Ende der Studie. Übersetzung aus Ophthalmologica 2016;55:119-125 (DOI:10.1159/000441797)


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document