scholarly journals Approach for a simulation-based and event-driven production planning and control in decentralized manufacturing execution systems

Procedia CIRP ◽  
2018 ◽  
Vol 72 ◽  
pp. 1351-1356 ◽  
Author(s):  
Christian Block ◽  
Dominik Lins ◽  
Bernd Kuhlenkötter
2015 ◽  
Vol 105 (04) ◽  
pp. 204-208
Author(s):  
D. Kreimeier ◽  
E. Müller ◽  
F. Morlock ◽  
D. Jentsch ◽  
H. Unger ◽  
...  

Kurzfristige sowie ungeplante Änderungen – wie Auftragsschwankungen, Maschinenausfälle oder Krankheitstage der Mitarbeiter – beeinflussen die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) von Industriefirmen. Trends wie Globalisierung und erhöhter Marktdruck verstärken diese Probleme. Zur Komplexitätsbewältigung bei der Entscheidungsfindung zur Fertigungssteuerung kommen in der Produktion Werkzeuge der „Digitalen Fabrik“, beispielsweise Simulationsprogramme, oder IT (Informationstechnologie)-Lösungen, wie Manufacturing Execution Systems (MES), zum Einsatz. Eine Verknüpfung dieser Bereiche würde einen echtzeitfähigen Datenaustausch erlauben, der wiederum eine echtzeitfähige Entscheidungsunterstützung bietet. Der Fachbeitrag stellt hierfür einen Lösungsansatz vor.   Sudden and unsystematic changes, such as fluctuations in order flow, machine failures, or employee sick days affect the Production Planning and Control (PPC) activities of industrial companies. Trends like globalization and increased market pressure intensify these problems. To master the complexity of decision-making in production control, tools of the digital factory (e.g. simulation systems) or IT systems (e.g. Manufacturing Execution Systems (MES)) are applied in manufacturing. Combining these areas would enable real-time capable data exchange which, in turn, provides real-time capable decision support. This article presents an approach for solving this problem.


2007 ◽  
Vol 40 (3) ◽  
pp. 42-49 ◽  
Author(s):  
Hadeli ◽  
Paul Valckenaers ◽  
Hendrik Van Brussel ◽  
Paul Verstraete ◽  
Bart Saint Germain ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 108 (03) ◽  
pp. 148-154
Author(s):  
G. Höllthaler ◽  
C. Richter ◽  
M. Hörmann ◽  
A. Zipfel ◽  
J. Fischer ◽  
...  

Mit zunehmender Komplexität in Produktionssystemen, die sich auch aus der steigenden Variantenvielfalt ergibt, sind Entscheider im Produktionsumfeld mit immer komplexeren Fragestellungen konfrontiert. Zur Entscheidungsunterstützung stellt dieser Beitrag ein simulationsbasiertes Assistenzsystem vor. Neben einer allgemeinen Beschreibung des Aufbaus des Assistenzsystems wird im Detail der integrierte Materialflussservice betrachtet, der zur Beantwortung von Fragen rund um die Produktionsplanung und -steuerung zum Einsatz kommt.   An increasing complexity in production systems resulting, for example, from a growing number of variants, gives rise to more complex issues which stakeholders in the production area have to cope with. To support these stakeholders, this paper introduces a novel simulation-based assistant system. In addition to the general description of the assistant system’s setup, a detailed presentation of the integrated material flow service is given. This service deals with issues of production planning and control.


2015 ◽  
Vol 105 (04) ◽  
pp. 215-219
Author(s):  
B. Denkena ◽  
A. Georgiadis

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) steht bei der Instandhaltung komplexer Produkte vor der Herausforderung, mittelfristig Entscheidungen ohne detaillierte Kenntnis des Bauteilzustandes treffen zu müssen. Je nach Bauteildiagnose sind dann kurzfristig die Fertigungskapazitäten und Lagerbestände anzupassen. Die getroffenen Entscheidungen beeinflussen die Wirtschaftlichkeit des gesamten Instandhaltungsprozesses maßgeblich. Im Rahmen des Fachbeitrags wird eine simulationsbasierte Methode vorgestellt, um die PPS in der Instandhaltung mittels Ersatzteildisposition und Reihenfolgebildung zu optimieren. Dabei werden die Entwicklung und Ergebnisse des Ansatzes zur Ersatzteildisposition beschrieben.   Production planning and control (PPC) systems concerned with maintaining complex products are faced with the challenge of making decisions without knowing the product’s condition. After the diagnosis, the production and warehouse capacities are adapted at short notice. This article presents a simulation-based method for optimizing PPC in maintenance companies. It focuses on the development and the results of a new approach for the management of spare parts.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document