Simulationsbasierte PPS-Optimierung für Instandhaltungsunternehmen*/Simulation-based optimization of production planning and control in maintenance companies

2015 ◽  
Vol 105 (04) ◽  
pp. 215-219
Author(s):  
B. Denkena ◽  
A. Georgiadis

Die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) steht bei der Instandhaltung komplexer Produkte vor der Herausforderung, mittelfristig Entscheidungen ohne detaillierte Kenntnis des Bauteilzustandes treffen zu müssen. Je nach Bauteildiagnose sind dann kurzfristig die Fertigungskapazitäten und Lagerbestände anzupassen. Die getroffenen Entscheidungen beeinflussen die Wirtschaftlichkeit des gesamten Instandhaltungsprozesses maßgeblich. Im Rahmen des Fachbeitrags wird eine simulationsbasierte Methode vorgestellt, um die PPS in der Instandhaltung mittels Ersatzteildisposition und Reihenfolgebildung zu optimieren. Dabei werden die Entwicklung und Ergebnisse des Ansatzes zur Ersatzteildisposition beschrieben.   Production planning and control (PPC) systems concerned with maintaining complex products are faced with the challenge of making decisions without knowing the product’s condition. After the diagnosis, the production and warehouse capacities are adapted at short notice. This article presents a simulation-based method for optimizing PPC in maintenance companies. It focuses on the development and the results of a new approach for the management of spare parts.

2018 ◽  
Vol 108 (03) ◽  
pp. 148-154
Author(s):  
G. Höllthaler ◽  
C. Richter ◽  
M. Hörmann ◽  
A. Zipfel ◽  
J. Fischer ◽  
...  

Mit zunehmender Komplexität in Produktionssystemen, die sich auch aus der steigenden Variantenvielfalt ergibt, sind Entscheider im Produktionsumfeld mit immer komplexeren Fragestellungen konfrontiert. Zur Entscheidungsunterstützung stellt dieser Beitrag ein simulationsbasiertes Assistenzsystem vor. Neben einer allgemeinen Beschreibung des Aufbaus des Assistenzsystems wird im Detail der integrierte Materialflussservice betrachtet, der zur Beantwortung von Fragen rund um die Produktionsplanung und -steuerung zum Einsatz kommt.   An increasing complexity in production systems resulting, for example, from a growing number of variants, gives rise to more complex issues which stakeholders in the production area have to cope with. To support these stakeholders, this paper introduces a novel simulation-based assistant system. In addition to the general description of the assistant system’s setup, a detailed presentation of the integrated material flow service is given. This service deals with issues of production planning and control.


2018 ◽  
Vol 108 (04) ◽  
pp. 235-239
Author(s):  
B. Denkena ◽  
M. Dittrich ◽  
S. Jacob ◽  
F. Uhlich

Der anhaltende Trend zur Produktindividualisierung stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere der Reaktionsfähigkeit der Fertigung kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Zugleich stellt sich die Frage nach dem optimalen Betriebspunkts einer vernetzten Produktion. Eine effektive Analyse und Verarbeitung von Fertigungsdaten kann das hierfür benötigte Wissen bereitstellen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie mit diesem Wissen eine vernetzte Produktion unter Verwendung lernender Prozessmodelle geplant und gesteuert werden kann.   Companies are particularly challenged by the trend towards individualized products. As a result, the ability of a production system to react on short notice becomes increasingly more important. Identifying the optimal operating point of a cross-linked production is a major challenge. Effective analysis and processing of manufacturing data can provide the required knowledge. This article shows how the knowledge can be used to plan and control a cross-linked production using learning process models.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document