wt Werkstattstechnik online
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

1117
(FIVE YEARS 472)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 1)

Published By VDI Fachmedien Gmbh And Co. KG

1436-4980

2021 ◽  
Vol 111 (01-02) ◽  
pp. 37-43
Author(s):  
Christian Dierolf ◽  
Alexander Sauer

In diesem Beitrag werden Bewertungskriterien eines zukunftsfähigen digitalen Leckage-Managements definiert und Methoden zur Leckage-Erkennung in Druckluftsystemen bewertet. Ziel ist es, einen Überblick zu gewinnen und die Auswahl anhand von Kriterien wie Aufwand für Messtechnik und Implementierung, Lokalisation, Unterscheidung der Ursache und Marktreifegrad zu erleichtern. Die Ergebnisse zeigen, dass die Unterscheidung der Ursachen von Leckagen mit den etablierten Methoden oder teilweise übertragbaren Forschungsansätzen bislang nicht im Fokus liegt.   In this paper, methods for leakage detection in compressed air systems are evaluated. The aim is to get an overview and to facilitate the selectionaccording to criteria such as effort for measurement technology and implementation, localization, differentiation of the cause and market maturity. The results show that the differentiation of the causes of leakages with the established methods or partially transferable research approaches has not been in the focus so far.


2021 ◽  
Vol 111 (01-02) ◽  
pp. 82-87
Author(s):  
Felix Brenner ◽  
Armin Lechler ◽  
Alexander Verl

Zahnstange-Ritzel-Antriebe werden überwiegend bei großen Werkzeugmaschinen eingesetzt und häufig mit indirekter Lageregelung betrieben. Hieraus resultiert eine geringe Positioniergenauigkeit und ein unzureichendes dynamisches Nachgiebigkeitsverhalten. Um den hohen Genauigkeitsanforderungen moderner Werkzeugmaschinen gerecht zu werden, wird in diesem Beitrag eine beschleunigungsbasierte Störgrößenkompensation vorgestellt. Experimentelle Ergebnisse belegen eine Verbesserung des Störverhaltens.   Rack-and-pinion drives are mainly used in large machine tools and controlled by indirect position control. This leads to low positioning accuracy as well as an insufficient dynamic compliance. To meet the high accuracy requirements of modern machine tools, this paper presents an acceleration-based disturbance compensation. Experimental results prove a considerable improvement of the disturbance behavior.


2021 ◽  
Vol 111 (01-02) ◽  
pp. 93-96
Author(s):  
Marvin Müller ◽  
Nicholas Frick ◽  
Joachim Metternich

Wertvolles Wissen wird in zahlreichen Prozessen auf dem Shopfloor schriftlich festgehalten. Dies geschieht in formalen Prozessen wie dem Shopfloor Management oder in informeller, direkter Kommunikation, die verstärkt über Chats abläuft. Dieser Beitrag zeigt, wie diese Daten wertschöpfend genutzt werden können, wie Unternehmen und Beschäftigte auf die Analyse von Wissenselementen aus Chat-Applikationen reagieren und wie Unternehmen sich in die Ausgestaltung der Anwendungen einbringen können.   Valuable knowledge is written down in numerous processes on the shop floor. This takes place in formal processes such as shop floor management or in informal, direct communication, which is increasingly going on via chats. This article shows how this data can be used to add value, how companies and employees react to the analysis of knowledge elements from chat applications and how companies can get involved in the design of the applications.


2021 ◽  
Vol 111 (03) ◽  
pp. 159-160
Author(s):  
Marcus Defranceski

Daten sind die Währung der Zukunft. Aber wie gewinnt ein Unternehmen die zahllosen Daten aus seinem Maschinenpark, um die Produktion zu modernisieren? Eine Software hilft: Sie liest die gewünschten Daten aus und stellt sie beliebigen Anwendungen zur Verfügung. Das große Plus: Sie ist besonders flexibel und benutzerfreundlich.


2021 ◽  
Vol 111 (06) ◽  
pp. 430-434
Author(s):  
Berend Denkena ◽  
Marc-Andre Dittrich ◽  
Marcel Wichmann ◽  
Sven Friebe

Aufgrund steigender Preise von Wolfram und Kobalt sind die Herstellkosten von Vollhartmetallwerkzeugen durch einen hohen Materialkostenanteil geprägt. Im Forschungsprojekt „Re-Tool 2“ erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) zusammen mit der Wulf Schleiftechnik GmbH einen Herstellungsprozess, um verschlissene Werkzeuge als Rohlinge für die Werkzeugherstellung zu verwenden. Durch einen Vergleich der Herstellung von umgeschliffenen und neugeschliffenen VHM-Werkzeugen soll das ökonomische und ökologische Einsparpotenzial der Methode gezeigt werden.   Due to the rising prices of tungsten and cobalt, the manufacturing costs of solid carbide tools are characterized by a high material cost share. In the research project „Re-Tool 2“, the IFW is researching in cooperation with Wulf Schleiftechnik GmbH a manufacturing process to use worn tools as blanks for tool production. By means of a comparison between the manufacturing and re-manufacturing process of tungsten carbide tools, the high economic and ecological savings potential is shown.


2021 ◽  
Vol 111 (06) ◽  
pp. 368-371
Author(s):  
Sebastian Greco ◽  
Marc Schmidt ◽  
Benjamin Kirsch ◽  
Jan C. Aurich

Additive Fertigungsverfahren zeichnen sich durch die Möglichkeit der endkonturnahen Fertigung komplexer Geometrien aus. Die geringe Produktivität etablierter Verfahren wie etwa dem Pulverbettverfahren hemmen aktuell den wirtschaftlichen Einsatz additiver Fertigung. Das Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (HLA) soll durch deutlich erhöhte Auftragsraten und somit bisher unerreicht hoher Produktivität bei der additiven Fertigung dazu beitragen, deren Wirtschaftlichkeit zu steigern.   Additive manufacturing enables the near-net-shape production of complex geometries. The low productivity of established processes such as powder bed processes is currently limiting the economic use of additive manufacturing. High-speed laser direct energy deposition (HS LDED) is expected to improve the economic efficiency of additive manufacturing by significantly increasing deposition rates and thus previously unattained high productivity.


2021 ◽  
Vol 111 (11-12) ◽  
pp. 833-839
Author(s):  
Kolb Moritz ◽  
Tim Mayer ◽  
Nico Rasenberger

Dieser Beitrag beschreibt, wie sich die Standzeit von Kreissägeblättern durch Schneidkantenpräparation gezielt beeinflussen lässt. Hierfür wurden zunächst einzelne Segmente aus einem Sägeblatt herausgetrennt und Einzahnproben mit variierenden Schneidenmikrogeometrien mittels Bürstspanen präpariert. Anschließend wurde das Einsatz- und Verschleißverhalten der zuvor hergestellten Proben in einem Kreissäge-Modellversuch untersucht.   This article describes how the service life of circular saw blades can be specifically influenced by cutting edge preparation. For this purpose, individual segments were first cut out of a saw blade. These single-tooth specimens with varying cutting edge microgeometries were prepared by abrasive brushing. Then the usage and wear behavior of the previously produced samples was investigated in a circular saw model test.


2021 ◽  
Vol 111 (06) ◽  
pp. 458-463
Author(s):  
Yorck Hedicke-Claus ◽  
Christopher Roe ◽  
Mareile Kriwall ◽  
Malte Stonis

In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht die Komplexität eines Schmiedeteils automatisiert auf Basis der CAD-Datei des Schmiedeteils zu bestimmen. Eine automatisierte Bewertung der Schmiedeteilkomplexität ist für eine digitalisierte und automatisierte Auslegung von Stadienfolgen notwendig, um wichtige Auslegungsparameter wie den Gratanteil oder die Anzahl der Stadien festlegen zu können.   In this paper, a method is presented that enables the complexity of a forging to be determined automatically based on the CAD file of the forging. An automated evaluation of the forging complexity is necessary for a digitized and automated design of forging sequences to be able to determine important design parameters such as the flash ratio or the number of stages.


2021 ◽  
Vol 111 (11-12) ◽  
pp. 797-802
Author(s):  
Leonhard Alexander Meijer ◽  
Torben Merhofe ◽  
Timo Platt ◽  
Dirk Biermann

In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz zum Erstellen von Maschinenprogrammen zur mikrofrästechnischen Oberflächenstrukturierung vorgestellt und die Anwendung der Prozesskette für ein komplexes, industrielles Verzahnungswerkzeug beschrieben. Durch die Reduzierung des Berechnungsaufwandes in der CAD/CAM (Computer-aided Design & Manufacturing)-Umgebung können die Limitierungen konventioneller Softwarelösungen umgangen und Bearbeitungsprogramme für komplexe Strukturierungsaufgaben effizient erstellt werden.   A new method for generating machine programs for micromilling surface structuring is presented, and the application of the process chain to a complex, industrial gearing die is described. By reducing the computational effort in the CAD/CAM (Computer-aided Design & Manufacturing) environment, the problems of conventional software solutions can be avoided and complex machining programs can be created.


2021 ◽  
Vol 111 (06) ◽  
pp. 363-367
Author(s):  
Lukas Langer ◽  
Matthias Schmitt ◽  
Georg Schlick ◽  
Johannes Schilp

Die additive Fertigung ermöglicht komplexe Geometrien und individualisierte Bauteile. Die hohen Material- und Fertigungskosten können ein Hindernis für einen wirtschaftlichen Einsatz sein. In der hybriden additiven Fertigung werden die Vorteile konventioneller sowie additiver Fertigungsverfahren kombiniert. Für eine weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz werden nichtwertschöpfende Schritte der Prozesskette identifiziert und Automatisierungsansätze entwickelt.   Additive manufacturing enables complex geometries and individualized components. However, high material and manufacturing costs can be a hindrance for economical use. Hybrid additive manufacturing combines the advantages of conventional with additive manufacturing processes. For a further increase in profitability and efficiency, non-value-adding steps in the process chain are identified and automation approaches developed.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document