scholarly journals ORGANIZATIONAL CULTURE AND NURSING PRACTICE: THE MAGNET RECOGNITION PROGRAM ® AS A FRAMEWORK FOR POSITIVE CHANGE

2018 ◽  
Vol 29 (3) ◽  
pp. 328-335
Author(s):  
Karen Haller ◽  
Wilma Berends ◽  
Patti Skillin
2021 ◽  
Vol 28 (2) ◽  
pp. 186-194
Author(s):  
Mi Young Lee ◽  
Jin-Hee Park

Purpose: Hospital-acquired infections, common in developing countries, are a leading cause of morbidity and mortality. This study was done to examine the effects of organizational culture and awareness of infection control on nursing practice of infection control by nurses working in emergency departments.Methods: This descriptive correlational study was conducted with 135 nurses from the emergency department of a hospital. Data were collected from December 23, 2019, to January 14, 2020, using a structured questionnaire. Collected data were analyzed using descriptive statistics, t-test, ANOVA, Pearson correlation coefficients, and multiple regression analysis with SPSS/WIN 18.0.Results: The mean score of organizational culture, awareness, nursing practice of infection control were 5.56±0.78 out of 7, 4.66±0.36 out of 5 and 4.51±0.38 out of 5, respectively. The multiple regression analysis demonstrated that awareness and organizational culture of infection control accounted for 43% of the nursing practice of infection control.Conclusion: Study findings showed that there is a significant correlation between organizational culture, awareness, and nursing practice of infection control in the emergency department. Therefore, to improve nursing practices infection control in the emergency department, efforts should be made to promote infection control by developing education programs that can improve infection control awareness as well as strategies for a positive organizational culture.


2011 ◽  
Vol 17 (3) ◽  
pp. 139-147 ◽  
Author(s):  
Dennis Ondrejka ◽  
Debby Barnard

The desire of community hospitals to build more professionalism into nursing practice through the implementation of a practice philosophy and model can be driven by several factors, including practice needs, consistency, and/or a Magnet Recognition journey. The development team for this institution provided 30 2-hour sessions on professional practice to nurses on all shifts. This training was mandatory, with typical resistance for such programs. The rollout strategy wove cognitive and affective teaching methods that integrated head and heart, with very positive outcomes identified in postprogram evaluations.


ASHA Leader ◽  
2010 ◽  
Vol 15 (3) ◽  
pp. 24-24
Author(s):  
Marilyn Newhoff
Keyword(s):  

2001 ◽  
Vol 33 (2) ◽  
pp. 159-166 ◽  
Author(s):  
Kristin Bjornsdottir

Pflege ◽  
2002 ◽  
Vol 15 (6) ◽  
pp. 293-299 ◽  
Author(s):  
Rebecca Spirig ◽  
Dunja Nicca ◽  
V. Werder ◽  
J. Voggensperger ◽  
Miriam Unger ◽  
...  

Die Entwicklung und Etablierung einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis («Advanced Nursing Practice») ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflege. An der HIV-Sprechstunde der Medizinischen Universitätspoliklinik des Kantonsspitals Basel, wo akut- und chronischkranke PatientInnen mit HIV/Aids medizinisch und pflegerisch behandelt werden, wurde deshalb ein Aktionsforschungsprojekt in Gang gesetzt mit dem Ziel, PatientInnen kompetentere Dienstleistungen anzubieten. Partizipative Aktionsforschung ist ein Prozess, mit dem gleichzeitig Wissen über ein System generiert und dieses System verändert wird. Im Mittelpunkt des Prozesses steht die kontinuierliche Analyse, Verbesserung und Evaluation der Pflege zugunsten von Patienten und Angehörigen. Eine erweiterte und vertiefte HIV/Aids-Pflegepraxis erfordert solides Grundlagenwissen über die Krankheit und über die aktuelle Behandlung. Patientenpräferenzen, Caring, Erfahrungswissen und Evidenz sind wesentliche konzeptuelle Grundpfeiler. Neben der Aneignung von neuen Kenntnissen spezialisierten sich die Pflegenden in einem von ihnen gewählten Gebiet der HIV/Aids-Pflege, z.B. im Umgang mit Medikamenten und der Bedeutung der Therapietreue, Gesundheitsförderung und Prävention oder im Umgang mit Symptomen, um Beratungen und Schulungen für PatientInnen und Angehörige anzubieten. Mit einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis werden Pflegende befähigt, den sich abzeichnenden Veränderungen im Gesundheitswesen zukünftig proaktiv begegnen zu können.


Pflege ◽  
2011 ◽  
Vol 24 (1) ◽  
pp. 21-28 ◽  
Author(s):  
Andrea Ullmann-Bremi ◽  
Anna-Barbara Schlüer ◽  
Gabriela Finkbeiner ◽  
Yvonne Huber

Im angloamerikanischen und nordeuropäischen Raum wurden verschiedene ANP-Einzelrollen entwickelt, unter anderem die der Clinical Nurse Specialist und der Nurse Practitioner. Diese universitär ausgebildeten Pflegespezialisten sind in der Schweiz weiterhin sehr rar. Um vor diesem Hintergrund die Praxis dennoch nachhaltig weiterentwickeln zu können, wurden in den letzten acht Jahren im Kinderspital Zürich kontinuierlich Advanced-Nursing-Practice-Teams (ANP-Teams) aufgebaut. Dieser Ansatz bewährte sich durch gezielte und angemessene Leistungserbringung in hochkomplexen Situationen. In diesem Artikel wird die Zusammensetzung der ANP-Teams diskutiert, wobei der Personalmix einen Schlüsselfaktor darstellt. Unterstützende Elemente stellen dabei sowohl die Aufgabendefinition als auch Aufgabenteilung in Klinik- und Konzeptteams dar. Die ANP-Teams arbeiten motiviert und zielgerichtet, sie integrieren Pflegende verschiedenster Erfahrungs- und Ausbildungsniveaus, wodurch gegenseitiges Lernen gefördert wird.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document