Das Bronchuskarzinom - vom Symptom bis zur Operation

2012 ◽  
Vol 69 (7) ◽  
pp. 377-380
Author(s):  
Kuhn

Das Bronchuskarzinom ist ein sehr häufiger bösartiger Tumor, wobei die Frühdiagnose wegen unspezifischer Symptome schwierig ist. Wichtigster Risikofaktor ist das Zigarettenrauchen. Ein pathologischer Befund auf dem konventionellen Thoraxbild steht meist am Anfang der Abklärungen. Für die Gewebsdiagnostik spielt die Bronchoskopie zur Gewinnung einer aussagekräftigen Zytologie und/oder Biopsie eine zentrale Rolle. Findet sich ein nicht-kleinzelliges Bronchuskarzinom, so erfolgt das Staging zur therapeutisch und prognostisch wichtigen Stadieneinteilung meist mit dem kombinierten PET/CT. Ist der Tumor nach Vorliegen der bildgebenden Untersuchungen potentiell operabel, erfolgt die kardiopulmonale präoperative Abklärung nach international standardisierten Kriterien.

2005 ◽  
Vol 173 (4S) ◽  
pp. 432-432
Author(s):  
Georg C. Bartsch ◽  
Norbert Blumstein ◽  
Ludwig J. Rinnab ◽  
Richard E. Hautmann ◽  
Peter M. Messer ◽  
...  

Swiss Surgery ◽  
2001 ◽  
Vol 7 (2) ◽  
pp. 90-94 ◽  
Author(s):  
Heim ◽  
Rosso

Die zystische Degeneration der Adventitia (ZAD) in der A.iliaca externa ist mit zehn in der Literatur beschriebenen Fällen ein seltenes Phänomen. Eine rasch auftretende, einseitige Ischämiesymptomatik bei jungen Patienten sollte daran denken lassen und eine erweiterte präoperative Abklärung zur Folge haben. Die klassische Therapie mit Gefässresektion und Veneninterponat wird seit jeher kontrovers diskutiert. Wir berichten über einen Fall mit rezidivfreiem Verlauf über drei Jahre nach Exarterektomie.


Praxis ◽  
2017 ◽  
Vol 106 (19) ◽  
pp. 1061-1064
Author(s):  
Katharina Brodsky ◽  
Dominique Oberlin ◽  
Reto Nüesch
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Wir berichten über einen 58-jährigen Patienten mit seit Monaten bestehender B-Symptomatik, rezidivierenden Fieberschüben begleitet von Kopfschmerzen und erhöhten Entzündungsparametern. In der Erstlinienabklärung ergaben sich keine eindeutigen Hinweise auf eine infektiologische oder rheumatologische Ursache, auffällig war lediglich eine mediastinale und hiläre Lymphadenopathie. Zum Ausschluss eines Malignoms wurde eine PET-CT durchgeführt, in der sich eine FDG-Aufnahme im Bereich der grossen Gefässe zeigte, passend zu einer Riesenzellarteritis. Bei eindeutigem Befund konnte auf einen Temporalarterienbiopsie verzichtet und eine Therapie mit Glukokortikoiden begonnen werden.


2019 ◽  
Vol 58 (05) ◽  
pp. 371-378
Author(s):  
Alfred O. Ankrah ◽  
Ismaheel O. Lawal ◽  
Tebatso M.G. Boshomane ◽  
Hans C. Klein ◽  
Thomas Ebenhan ◽  
...  

Abstract 18F-FDG and 68Ga-citrate PET/CT have both been shown to be useful in the management of tuberculosis (TB). We compared the abnormal PET findings of 18F-FDG- and 68Ga-citrate-PET/CT in patients with TB. Methods Patients with TB on anti-TB therapy were included. Patients had a set of PET scans consisting of both 18F-FDG and 68Ga-citrate. Abnormal lesions were identified, and the two sets of scans were compared. The scan findings were correlated to the clinical data as provided by the attending physician. Results 46 PET/CT scans were performed in 18 patients, 11 (61 %) were female, and the mean age was 35.7 ± 13.5 years. Five patients also had both studies for follow-up reasons during the use of anti-TB therapy. Thirteen patients were co-infected with HIV. 18F-FDG detected more lesions than 68Ga-citrate (261 vs. 166, p < 0.0001). 68Ga-citrate showed a better definition of intracerebral lesions due to the absence of tracer uptake in the brain. The mean SUVmax was higher for 18F-FDG compared to 68Ga-citrate (5.73 vs. 3.01, p < 0.0001). We found a significant correlation between the SUVmax of lesions that were determined by both tracers (r = 0.4968, p < 0.0001). Conclusion Preliminary data shows 18F-FDG-PET detects more abnormal lesions in TB compared to 68Ga-citrate. However, 68Ga-citrate has better lesion definition in the brain and is therefore especially useful when intracranial TB is suspected.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document