ICF-basiertes Training in der Neurorehabilitation

2021 ◽  
Author(s):  
Karin Lotter

Physiotherapeutische Rehabilitation in der Neurologie mit der ICF führt hin zu einer hohen Lebensqualität der Patient_innen auch bei funktionaler und struktureller Beeinträchtigung. ICF in der Neurorehabilitation Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO stützt sich auf das bio-psycho-soziale Modell: Es orientiert sich an der Frage, wie Patient_innen und Klient_innen trotz und mit Beeinträchtigungen eine hohe Lebensqualität und Wohlbefinden gewinnen. Damit setzt sie einen neuen Maßstab in der Gesundheitsversorgung und erklärt die funktionale Gesundheit des Menschen, seine Teilhabe und Umweltbedingungen zum Schwerpunkt der professionellen Dienste der Gesundheitsberufe. Das Fachbuch stellt ein ICF-basiertes Training als Konzept für die physiotherapeutische Therapieplanung vor, evidenzbasiert auf Erkenntnissen der neurologischen Rehabilitation. Es verortet die Beschwerden neurologischer Patienten in die Struktur der ICF und unterstützt die Auswahl geeigneter Instrumente zur Messung und Befundung (Assessments), damit sie differenziert und umfassend erhoben werden können. Daran schließt sich die Auswahl und Anwendung der therapeutischen Maßnahmen an. Es bietet daher ein weites Spektrum für das professionelle Handeln der Physiotherapie und unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zur Struktur des Inhalts: • Grundlagen der ICF für die Neurorehabilitation • ICF-basiertes Training: Assessment, Diagnostik, Planung, Therapieziele, Behandlung • Fallbeispiele und Erkrankungen: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Ideopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Querschnittsläsion (QS)

2017 ◽  
Vol 2017 ◽  
pp. 1-9 ◽  
Author(s):  
Supawadee Putthinoi ◽  
Suchitporn Lersilp ◽  
Nopasit Chakpitak

The ageing population is having an impact worldwide and has created a serious challenge in Thailand’s healthcare systems, whereby healthcare practitioners play a major role in promoting independent interaction of their client’s abilities, as well as environmental factors. The purpose of this study was to survey features of the home and assistive technology (AT) for the home-bound elderly in the community of Chiang Mai, Thailand. Home evaluation included features inside and outside the home, and AT was based on the International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) concept. Methods included observation and an interview that were used by the researcher for evaluation. The study found that every home had at least one hazardous home feature such as inappropriate width of the door, high door threshold, tall stair steps, no bedside rail, and inappropriate height of the toilet pan. AT was found in houses as general products and technology for personal use in daily living and for personal indoor and outdoor mobility as well as transportation. Therefore, home features and AT can afford the home-bound elderly independent living within the community. Perspective AT according to the ICF concept could provide a common language for ageing in place benefits.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document