scholarly journals Stratégies paysannes de participation à la domestication du poivre sauvage de Madagascar, le Tsiperifery

2021 ◽  
Vol 30 ◽  
pp. 24
Author(s):  
Sedera Norotiana Rasambo ◽  
Jérôme Queste ◽  
Jules Razafiarijaona ◽  
Sarah Audouin ◽  
Frédérique Jankowski ◽  
...  

À Madagascar, le Tsiperifery, une espèce de poivrier sauvage endémique de l’île, est actuellement soumis à une surexploitation. Un programme participatif de domestication de cette plante a été lancé pour assurer la durabilité de son exploitation. Des techniques de culture sont co-construites par des chercheurs et des paysans sur trois sites pilotes. Cette étude s’intéresse aux facteurs influençant la propension des paysans à co-construire et expérimenter ces techniques. Les données collectées via 90 entretiens semi-dirigés ont été traitées en suivant les principes de l’approche « grounded theory ». Les principaux déterminants influençant le comportement des paysans sont (i) la logique économique, (ii) le contexte informationnel, (iii) l’accès au marché, (iv) les capacités productives de l’exploitation et (v) l’esprit de conservation de la nature. À partir de ces déterminants, nous avons pu définir cinq types de stratégies paysannes : les « homo-economicus » ; les « conservationnistes » ; les « opportunistes », les « exclus » et les « suiveurs ». Cette meilleure compréhension des stratégies paysannes permet d’améliorer la conception et la conduite des programmes de recherche participative.

Author(s):  
Tarnia Taverner ◽  
Jennifer Baumbusch ◽  
Priscilla Taipale

RÉSUMÉSouvent le personnes plus âgées, tout en maintenant un certain niveau d’indépendance, comptent sur les membres de leur famille de fournir des soins et de l’assistance. Les aidants naturels qui sont aussi des infirmières autorisées (IA) peuvent fournir une perspective différente de ce qui est vécu quand leur parent âgé est admis aux soins aigus. Le but de notre recherche était d’étudier et de développer une théorie relative à la prestation de soins infirmiers, comme décrit par les IA, qui étaient les aidants naturels pour les adultes plus âgés, lorsque cette personne âgée a été admis aux soins actifs. Pendant une période de six mois en 2011, les infirmières autorisées qui ont satisfait ce critère (n = 12) ont été interrogées individuellement. Nous avons identifié deux categories centrales: “Culture de la negligence” et “Veille par le chevet.” La catégorie de base “de la Normalisation de la Négligence» a été identifié comme la théorie, fondée sur les données que les participants ont fournies qui décrivaient une culture de la négligence qui a normalisé les soins infirmiers de qualité inférieure. Ces résultats mettent en évidence la question de la négligence et de l’abus, et une enquête plus approfondie est justifiée.


Author(s):  
Lamine Kamano ◽  
Aïcha Benimmas

Dans cet article, nous retraçons essentiellement le parcours méthodologique réalisé lors d’une recherche dont le but était de comprendre les croyances du personnel enseignant du milieu francophone minoritaire du Nouveau-Brunswick et ses pratiques pédagogiques en classes multiculturelles. Il s’agissait, spécifiquement, de cerner le vécu des enseignants francophones et leur rapport à la diversité ethnoculturelle dans leurs classes. En vue d’atteindre ce but, nous avons procédé par une méthode de recherche qualitative basée sur la grounded theory (Corbin & Strauss, 2008; Glaser & Strauss, 1967). L’étude des croyances et des pratiques enseignantes étant une entreprise complexe, nous avons ajusté et réajusté, au fur et à mesure, notre démarche méthodologique dont les grandes lignes sont exposées dans cet article.


2018 ◽  
Vol 41 ◽  
Author(s):  
Peter DeScioli

AbstractThe target article by Boyer & Petersen (B&P) contributes a vital message: that people have folk economic theories that shape their thoughts and behavior in the marketplace. This message is all the more important because, in the history of economic thought, Homo economicus was increasingly stripped of mental capacities. Intuitive theories can help restore the mind of Homo economicus.


1965 ◽  
Vol 5 ◽  
pp. 136
Author(s):  
J. Dommanget
Keyword(s):  

Au cours de recherches bibliographiques diverses, nous avons remarqué que bien des observateurs se sont servis et se servent encore de formules par trop approximatives pour calculer – lorsqu’ils le font – les erreurs moyennes affectant leurs mesures.Nous croyons important et opportun de rappeler ici la formule correcte dont nous avons donné une démonstration à une autre occasion (1959).


1965 ◽  
Vol 5 ◽  
pp. 52-54
Author(s):  
A. N. Deutsch
Keyword(s):  

L’observatoire de Poulkovo a publié dans plusieurs mémoires les mouvements propres des 50000 étoiles jusqu’à la 15-me grandeur photographique obtenus par l’astrographe de la Carte du Ciel. Dans la présente étude nous avons utilisé 74 aires de Kapteyn et 25 autres aires ayant au centre les amas stellaires, les nébuleuses planétaires, les Novae etc. Nous avons profité en outre de résultats du catalogue de Radcliffe [9] qui nous a fourni 41 aires de Kapteyn de plus. Donc on peut admettre que nous avons examiné 200 degrés carrés c’est à direde la sphère céleste.


Pflege ◽  
2000 ◽  
Vol 13 (1) ◽  
pp. 53-63 ◽  
Author(s):  
Doris Arnold
Keyword(s):  

Der Theorie-Praxis-Konflikt in der Pflege ist ein bekanntes Phänomen. Bisher liegen jedoch, insbesondere auf die Verhältnisse in der BRD bezogen, kaum fundierte Pflegeforschungsergebnisse zu diesem Thema vor. So wurde ein an den Methoden der Grounded Theory orientiertes qualitatives Forschungsprojekt zur Theorie-Praxis-Vermittlung am Beispiel einer innerbetrieblichen Fortbildungsveranstaltung zu Kinästhetik in der Pflege durchgeführt, das näher untersuchen sollte, was die Umsetzung von Kinästhetik in die Pflegepraxis beeinflußt. Die Forscherin hat dazu nach der Schulung mit den TeilnehmerInnen unter anderem halbstrukturierte Interviews zu deren Erlebnissen bei der Anwendung des Gelernten in ihrer täglichen Arbeit auf Station durchgeführt. Als Ausschnitt aus den Ergebnissen wird der Einfluß der Kategorie «Eigenschaften von Kinästhetik» auf die Umsetzung durch die TeilnehmerInnen an einer Fortbildungsveranstaltung zu diesem Thema dargestellt. Damit wird etwas darüber ausgesagt, inwiefern die Tatsache, daß Kinästhetik als etwas Praktisches, etwas Fremdes und Exotisches, als mit Nähe verbunden, schwierig oder riskant wahrgenommen wird, Auswirkungen auf die Anwendung des neu gelernten Wissens in der Praxis hat. Der Bezug dieser Kategorie zur Schlüssel-Kategorie «Einbau von Wissen und von Neuem» wird abschließend aufgezeigt. Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, daß die ausschließliche Konzentration auf Wissensvermittlung der Komplexität des Umsetzungsprozesses nicht gerecht wird.


2009 ◽  
Vol 22 (4) ◽  
pp. 169-174
Author(s):  
Andrea Zielke-Nadkarni
Keyword(s):  

Hintergrund: Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse verschiedener qualitativ-explorativer Studien zu Biographien von NS-Verfolgten mit Migrationshintergrund (Juden aus der GUS, Roma, Sinti und ehemaligen polnischen Zwangsarbeitern). Ziel ist die Erhebung der spezifischen Pflegebedürfnisse dieser vulnerablen Klientel im Hinblick auf ihre Abhängigkeit von anderen im Alter, wenn sie medizinische und pflegerische Versorgung benötigt. Methode: Semi-strukturierte Interviews auf der Basis der Grounded Theory wurden eingesetzt, um die soziale und familiale Situation der Befragten zu untersuchen. Ergebnisse: Die Angst, offen über ihre Verfolgungserfahrungen zu sprechen, ist das hervorstechendste Merkmal all dieser Migranten. In vielen Fällen hat das Trauma die Verbindung zu ihrer Umgebung gebrochen und ausgeprägte Gefühle der Isolation und Hilflosigkeit hervorgerufen. Obwohl sie aus unterschiedlichen sozialen Milieus stammen, gibt es eine Reihe von Verhaltensweisen, die ihnen gemeinsam sind und auf eine Verfolgungsgeschichte hinweisen. Zugleich enthüllt die Befragung ihren unsicheren Status als Migranten und ihr Leben in einer Gesellschaft, die sie oft als marginalisierend und ausschließend empfinden.


Pflege ◽  
2006 ◽  
Vol 19 (04) ◽  
pp. 0260-0260 ◽  
Author(s):  
Barney Glaser ◽  
Anselm Strauss
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2015 ◽  
Vol 28 (6) ◽  
pp. 329-338 ◽  
Author(s):  
Helen Kohlen ◽  
Joan McCarthy ◽  
Regina Szylit Buosso ◽  
Ann Gallagher ◽  
Tom Andrews
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Hintergrund: Intensivstationen sind traditionell Settings, die hochtechnisierte Behandlungsverfahren für Menschen in lebensbedrohlichen Situationen einer Krankheit oder eines Unfalls einsetzen. Fragen zur Therapiebegrenzung und Therapiereduktion sowie zum Therapieabbruch sind mit ethischen Dilemmata verbunden. Pflegerische Entscheidungsfindungsprozesse und pflegerische Aktivitäten in unterschiedlichen Ländern sind bisher wenig erforscht. Fragestellung: Welche pflegerischen Entscheidungsfindungsprozesse und Aktivitäten lassen sich am Lebensende in verschiedenen Ländern identifizieren und beschreiben? Ziel: Ziel der Studie ist die Identifikation eines pflegerischen Terrains, wenn es um Entscheidungen und Aktivitäten in der Betreuung und Versorgung von PatientInnen am Lebensende auf der Intensivstation geht. Methode: Semi-strukturierte Interviews wurden mit 51 Pflegenden durchgeführt: zehn in Brasilien, neun in England, zehn in Deutschland, zehn in Irland und zwölf in Palästina. Die Interviews wurden nach dem Verfahren der Grounded Theory aufbereitet und analysiert. Ergebnis: Als Ergebnis der Untersuchung konnte der Prozess des Wechsels von Aktivitäten, die auf Heilung ausgerichtet sind, hin zu Aktivitäten, die auf Sterbebegleitung ausgerichtet sind, als ein dynamischer identifiziert werden. Er wurde mit der Kernkategorie «Dialogisches Realisieren und Reorientieren» begrifflich gefasst: Der Wechsel an Aktivitäten geht einher mit Verhandlungen zwischen Pflegenden und ÄrztInnen, Angehörigen sowie in Zwiegesprächen mit sich selbst. Darüber hinaus ist der Prozess durch stetige Re-Orientierungen gekennzeichnet, die durch wechselnde Patientenbefunde und Realisierung der aktuellen Situation ausgelöst werden. Die zentralen pflegerischen Aktivitäten sind «Konsenssuche» und «Emotionale Stützung» (Subkategorien). Schlussfolgerung: Es lässt sich ein pflegerisches Terrain von Aktivitäten am Lebensende von PatientInnen auf der Intensivstation in allen Ländern identifizieren und beschreiben. Es ist allerdings unklar, ob die pflegerischen Aktivitäten in Bezug auf eine Begleitung der Angehörigen in einer Form dominieren, die Beziehungen zu PatientInnen und Respekt vor ihrer Autonomie in den Hintergrund treten lässt. Eine Feldstudie könnte Antworten auf diese Frage ermöglichen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document