S2K-Leitlinie zur Diagnostik der idiopathischen Lungenfibrose

Pneumologie ◽  
2020 ◽  
Vol 74 (05) ◽  
pp. 263-293 ◽  
Author(s):  
J. Behr ◽  
A. Günther ◽  
F. Bonella ◽  
J. Dinkel ◽  
L. Fink ◽  
...  

ZusammenfassungDie idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine schwerwiegende, chronische Lungenerkrankung, deren Diagnosestellung eine profunde fachliche Expertise verlangt. Seit Veröffentlichung der internationalen IPF-Leitlinie im Jahr 2011 mit Update 2018 haben zahlreiche Studien und technische Fortschritte eine Neubewertung des diagnostischen Vorgehens notwendig gemacht. Angesichts der Indikation, symptomatischen Patienten eine antifibrotische Therapie sofort nach Diagnosestellung zu empfehlen, hat die aktuelle IPF-Diagnostik-Leitlinie zum Ziel, die Diagnose der IPF möglichst ohne Verzögerung, wenig invasiv und zuverlässig zu ermöglichen. Sie beschreibt den typischen klinischen Kontext der IPF sowie die Untersuchungen, die zum Ausschluss bekannter Ursachen einer Lungenfibrose erforderlich sind, einschließlich standardisierter Anamneseerhebung, serologischer Testungen und zellulärer Analyse der bronchoalveolären Lavage. Zentrale Bedeutung kommt dem hochauflösenden Computertomogramm in Dünnschichttechnik zu. Sofern eine Histologie zur Diagnoseeingrenzung erforderlich ist, soll diese in erster Linie mittels der transbronchialen Lungen-Kryobiopsie gewonnen werden. Die chirurgische Lungenbiopsie soll Patienten vorbehalten bleiben, die in ausreichender Verfassung für diesen Eingriff sind und bei denen die endoskopische Diagnostik keine Klärung der Diagnose ergab. Goldstandard ist auch weiterhin die interdisziplinäre Diskussion der erhobenen Befunde, um nach Ausschluss anderer Formen chronisch progredienter Lungenfibrosen die Diagnose der IPF zu stellen.

2011 ◽  
Vol 11 (01) ◽  
pp. 38-42
Author(s):  
C. Henn ◽  
J. Meir ◽  
U. Miehe ◽  
F. Prenzel ◽  
M. vom Hove

ZusammenfassungDie bronchopulmonale Dysplasie (BPD) stellt eine der bedeutendsten Komplikationen der Frühgeburtlichkeit dar. Sie ist nach wie vor die häufigste chronische Lungenerkrankung im Kleinkindesalter. Frühgeborene mit BPD können bis ins Erwachsenenalter hinein unter pulmonalen Einschränkungen wie Atemwegsobstruktion und Überblähung sowie persistierenden respiratorischen Beschwerden leiden. Frühgeborene aus der Surfactant-Ära scheinen gleichermaßen von den Langzeitfolgen der BPD betroffen zu sein. Unklar ist, ob ein mögliches besseres Langzeitoutcome durch das Überleben von immer unreiferen Frühgeborenen verdeckt wird. Beim Management von Patienten mit chronischer Lungenerkrankung nach BPD sollte auf eine Abgrenzung zum Asthma bronchiale geachtet werden. Bisher konnte kein positiver Effekt einer Therapie mit inhalativen Steroiden beobachtet werden. Die Anwendung von inhalativen Bronchodilatatoren wird bisher nur bei Anzeichen einer reversiblen Atemwegsobstruktion oder Exazerbationen empfohlen.


2017 ◽  
Vol 229 (02) ◽  
pp. 67-75
Author(s):  
Melissa Winkler ◽  
Meike Weis ◽  
Claudia Henzler ◽  
Christel Weiß ◽  
Sven Kehl ◽  
...  

2013 ◽  
Vol 10 (2) ◽  
pp. 79-80
Author(s):  
R. Loddenkemper ◽  
U. Costabel

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document