Erratum: Fallbericht Borderline und chronische Depression

2021 ◽  
Vol 22 (04) ◽  
pp. E1-E1
Author(s):  
Angela Merkl-Maßmann ◽  
Stephanie Berg ◽  
Martin Rufer ◽  
Vera Hähnlein
2021 ◽  
Vol 22 (03) ◽  
pp. 104-107
Author(s):  
Angela Merkl-Maßmann ◽  
Stephanie Berg ◽  
Martin Rufer ◽  
Vera Hähnlein

Eine 39-jährige Patientin mit der Diagnose Borderline-Persönlichkeitsstörung wird wegen extremer innerer Unruhe und schwerer depressiver Symptomatik zur Krisenintervention eingewiesen.


2014 ◽  
Vol 11 (02) ◽  
pp. 94-103 ◽  
Author(s):  
J. P. Klein ◽  
E. Fassbinder ◽  
U. Schweiger

ZusammenfassungHäufig wird angenommen, bei einer chronischen Depression (CD) müsse auch immer eine Persönlichkeitsstörung (PS) vorliegen. Beides seien nur unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen. In diesem Beitrag beschreiben wir, dass vor allem Patienten, deren CD vor dem 21. Lebensjahr begann, häufiger an einer PS leiden. Dieser Komorbidität könnten gemeinsame Faktoren zugrunde liegen, welche die Entstehung und Aufrechterhaltung der Störungen erklären. Dazu zählen eine frühe Traumatisierung und das Bestehen von selbst herbeigeführten interpersonellen Problemen. Am Beispiel des für die CD entwickelten Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy beschreiben wir, wie diese zugrundeliegenden Probleme psychotherapeutisch bearbeitet werden können.


2014 ◽  
Vol 43 (4) ◽  
pp. 259-269
Author(s):  
Anna-Maria Jäger ◽  
Eva-Lotta Brakemeier

Die chronische Depression ist eine schwer beeinträchtigende psychische Störung, welche meist schon während der Kindheit beginnt. Viele der betroffenen Patienten berichten über frühe traumatisierende Beziehungserfahrungen mit wichtigen Bezugspersonen. Aufgrund der hohen Therapieresistenz stellt sie eine therapeutische Herausforderung dar. Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) ist die erste Psychotherapie, welche speziell für diese Patientengruppe entwickelt wurde. CBASP kombiniert schulenübergreifend behaviorale, kognitiv-emotionale, interpersonelle und psychodynamisch-analytische Theorien, indem Kindheits- und Lebenserfahrungen in einen Zusammenhang zu aktuellen interpersonellen Problemen gestellt werden. Zentrale Therapie-Elemente sind die Liste prägender Bezugspersonen mit Übertragungshypothesen, Situationsanalysen mit Verhaltenstrainings durch Rollenspiele, interpersonelle Strategien und Transferübungen. Die therapeutische Rolle ist gekennzeichnet durch das disziplinierte Preisgeben eigener Gefühle und Reaktionen auf die Verhaltensweisen chronisch Depressiver, um dem Patienten korrigierende und heilsame Beziehungserfahrungen zu ermöglichen. Randomisiert kontrollierte Studien und Einzelfallstudien konnten die Wirksamkeit von CBASP in der Behandlung der chronischen Depression nachweisen. Nach den Kriterien der American Psychiatric Association kann CBASP mittlerweile als empirisch validiert angesehen werden. Weitere Studien, insbesondere zum Vergleich mit anderen Psychotherapien sowie Prozess- und Prädiktorstudien, sind jedoch wichtig und laufen derzeit. Zudem wird CBASP für verschiedene Settings (stationär, in Gruppen) und andere Störungsbilder modifiziert.Im Beitrag erfolgt abschließend eine kritische Diskussion und Würdigung des Ansatzes.


PSYCHE ◽  
2019 ◽  
Vol 73 (02) ◽  
pp. 140-145
Author(s):  
John F. Clarkin

2001 ◽  
Vol 12 (S1) ◽  
pp. S62-S63
Author(s):  
Andrea Heindl ◽  
M. Wolfersdorf,

2009 ◽  
pp. 202-234
Author(s):  
Marius Nickel

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document