Hypoglykämie – Autonome Dysfunktion oder periphere Neuropathie?

2016 ◽  
Vol 11 (03) ◽  
pp. 204-205
2014 ◽  
Vol 33 (07/08) ◽  
pp. 535-539
Author(s):  
H. C. Lehmann

ZusammenfassungDie chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) ist eine sporadisch auftretende, chronisch progredient oder schubförmige verlaufende entzündliche periphere Neuropathie. Klinische und experimentelle Daten belegen, dass die CIDP eine autoimmun-vermittelte Neuropathie ist, bei der eine aberrante humorale und zelluläre Immunantwort gegen Bestandteile peripherer Nerven entscheidend beteiligt sind. In den vergangenen Jahren sind weitere Erkenntnisse hinsichtlich der Epidemiologie und der Pathogenese dieser Erkrankung erzielt worden. Von klinischer Seite wird zunehmend der Stellenwert bildgebende Verfahren zur Diagnostik der CIDP wissenschaftlich untersucht. Ergänzt werden diese Fortschritte durch die Ergebnisse neuerer Therapiestudien, die zu einer Verbesserung der Langzeitbehandlung von CIPD-Patienten führen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über diese neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der CIDP.


2007 ◽  
Vol 34 (S 2) ◽  
Author(s):  
M Boentert ◽  
I Teismann ◽  
T Warnecke ◽  
P Young

Der Internist ◽  
2002 ◽  
Vol 43 (9) ◽  
pp. 1099-1104 ◽  
Author(s):  
H. Schmidt ◽  
U. Müller-Werdan

2000 ◽  
Vol 37 (1) ◽  
pp. 7-18 ◽  
Author(s):  
H. B. Schmidt ◽  
K. M. Heinroth ◽  
U. Müller-Werdan ◽  
C. Kuhn ◽  
K. Werdan
Keyword(s):  

2018 ◽  
Vol 28 (01) ◽  
pp. 46-52
Author(s):  
M. Jung ◽  
N. Rein ◽  
B. Fuchs

Zusammenfassung Hintergrund Die Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie (CIPN) ist eine häufige Nebenwirkung von Medikamenten, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Betroffene können unter motorischen, sensorischen und autonomen Nervenschäden leiden. Zur Behandlung der CIPN werden häufig weitere Medikamente verabreicht, die wiederum Nebenwirkungen hervorrufen können. Den Patienten können aber ebenso physiotherapeutische Behandlungen zuteilwerden, um die Symptome zu lindern. Ziel Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über vorhandene Literatur, die sich mit Physiotherapie bei CIPN in der pädiatrischen Onkologie beschäftigt, zu geben. Methodik Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, The Cochrane Library, ERIC, MEDPILOT, PEDro, PsycARTICLES, PsycINFO, PubMed und DIMDI durchgeführt. Weiterhin wird die methodische Qualität der identifizierten Literatur überprüft. Ergebnis Geeignete Publikationen aus dem Bereich pädiatrische Onkologie wurden nicht gefunden. Allerdings konnten mehrere Publikationen im Bereich Erwachsener identifiziert werden, von denen ein möglicher Transfer auf Kindern hergestellt wurde. Schlussfolgerung Die Akupunktur erwies sich als effektive Behandlungsmethode zur Schmerzreduktion bei Erwachsenen mit CIPN. Auch Sensomotorisches Training, Balancetraining, Elektrotherapie und alternative Therapieverfahren wie Reiki und Yoga konnten die Symptome der Teilnehmer reduzieren. In dieser Arbeit wird ein Ausblick darauf gegeben, wie CIPN auch bei Kindern mit diesen Maßnahmen erfolgreich behandelt werden könnte. Wirksamkeitsstudien zu diesen Interventionen an Kindern stehen noch aus.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document