Thorakoskopisches Intrapleurales Onlay-Mesh – Therapieoption für Thoraxwandhernien?

2017 ◽  
Author(s):  
S Teuteberg ◽  
K Orban ◽  
O Heizmann ◽  
T Strauss
Keyword(s):  
2021 ◽  
Vol 61 ◽  
pp. 155-157
Author(s):  
Rashid Ibrahim ◽  
Sabry Abounozha ◽  
Adel Kheder ◽  
Talal Alshahri

Materials ◽  
2021 ◽  
Vol 14 (5) ◽  
pp. 1062
Author(s):  
Karolina Turlakiewicz ◽  
Michał Puchalski ◽  
Izabella Krucińska ◽  
Witold Sujka

A parastomal hernia is a common complication following stoma surgery. Due to the large number of hernial relapses and other complications, such as infections, adhesion to the intestines, or the formation of adhesions, the treatment of hernias is still a surgical challenge. The current standard for the preventive and causal treatment of parastomal hernias is to perform a procedure with the use of a mesh implant. Researchers are currently focusing on the analysis of many relevant options, including the type of mesh (synthetic, composite, or biological), the available surgical techniques (Sugarbaker’s, “keyhole”, or “sandwich”), the surgical approach used (open or laparoscopic), and the implant position (onlay, sublay, or intraperitoneal onlay mesh). Current surface modification methods and combinations of different materials are actively explored areas for the creation of biocompatible mesh implants with different properties on the visceral and parietal peritoneal side. It has been shown that placing the implant in the sublay and intraperitoneal onlay mesh positions and the use of a specially developed implant with a 3D structure are associated with a lower frequency of recurrences. It has been shown that the prophylactic use of a mesh during stoma formation significantly reduces the incidence of parastomal hernias and is becoming a standard method in medical practice.


Author(s):  
Christian Krautz ◽  
Klaus Weber ◽  
Roland Croner ◽  
Axel Denz ◽  
Matthias Maak ◽  
...  

Zusammenfassung Einleitung Patienten mit sehr tief sitzenden Rektum- oder Analkarzinomen, bei denen eine abdominoperineale Rektumexstirpation (APE) durchgeführt werden muss, profitieren von einer Erweiterung der Resektion und der damit verbundenen Vermeidung des sog. „Coning“ im Levatorenbereich. Diese von T. Holm entwickelte Technik der zylindrischen APE hat zu einer deutlichen Reduktion der Rate an intraoperativen Tumorperforationen sowie der positiven zirkumferenziellen Resektionsränder und konsekutiv zu einer erniedrigten Lokalrezidivrate geführt. Aufgrund des Auftretens von Wundheilungsstörungen in bis zu 60% aller Fälle hat sich die Verwendung myokutaner Lappenplastiken vor allem nach neoadjuvanter Radiotherapie bewährt. Derartige Lappenplastiken liefern ausreichend Füllsubstanz für Hohlräume, ergänzen vaskularisiertes Gewebe in vorbestrahlten Regionen, erleichtern den Wundverschluss und ermöglichen vaginale und perineale Rekonstruktionen. In diesem Video wird das Prinzip der zylindrischen APE mit Erweiterung durch eine partielle Vulva- und Vaginaresektion sowie nachfolgender Rekonstruktion der vaginalen Hinterwand und des vulvoperianalen Defekts mit einem vertikalen Rectus-abdominis-Muskel-Haut-Lappen (VRAM-Lappen) dargestellt. Indikation Lokal fortgeschrittenes Analkarzinom mit Infiltration und Fistel zur posterioren Vagina ohne Hinweis auf eine Fernmetastasierung bei Zustand nach neoadjuvanter Radiochemotherapie. Operation Erweiterte zylindrische abdominoperineale Rektumexstirpation mit partieller Vulva- und Vaginaresektion, Anlage eines endständigen Descendostomas mit parastomaler, intraperitonealer Onlay-Mesh-Augmentation (IPOM), vaginale und perineale Rekonstruktionen mit einem VRAM-Lappen rechts und Inlay-Netzaugmentation des vorderen Rektusscheidenblatts rechts. Zusammenfassung Die extralevatorische APE ist aus onkologischer Sicht der herkömmlichen Technik überlegen. Die Verwendung myokutaner Lappenplastiken verbessert die postoperative Wundheilung und Lebensqualität.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document