Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

1998 ◽  
Vol 37 (03) ◽  
pp. 95-100 ◽  
Author(s):  
H. Hillenhinrichs ◽  
D. Emrich
Keyword(s):  

Zusammenfassung Ziel: Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhältnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddrüsenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test überlegen. Erhöhte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert für ein erhöhtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale 99mTc-Aufnahme unter Suppression von ≥3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller Autonomie vorlag. Schlußfolgerung: Zur Erkennung und Therapiestrategie einer funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase sind quantitative Szintigraphie unter Suppression sowie TSH- und Hormonbestimmungen unerläßlich.

1981 ◽  
Vol 20 (01) ◽  
pp. 19-24 ◽  
Author(s):  
P. Schuster ◽  
H. Pressler ◽  
H.-K. Beyer
Keyword(s):  
Trh Test ◽  

Während des Ablaufes einer Hämodialyse erfolgte bei 43 Patienten eine kontinuierliche Bestimmung der freien Schilddrüsenhormone und des Basal-TSH-Wertes im Serum. Es fand sich ein signifikanter Anstieg des freien Thyroxins und des freien Trijodthyronins sowie ein signifikanter Abfall der bereits vor der Hämodialyse subnormalen TSH-Basalkon-zentration im Serum. Ferner wurde bei 14 Patienten ein TSH-TRH-Test vor, während und nach einer Hämodialyse vorgenommen. Das Ergebnis zeigt eine deutliche Verminderung der hypophysären Ansprechbarkeit auf TRH-Gabe bei Vergleich der Ergebnisse vor und nach der Hämodialyse. Man kann daher vermuten, daß aufgrund des Anstiegs der freien Hormonkonzentration die Verminderung der TSH-Konzentration im Serum und die Abnahme der hypophysären Ansprechbarkeit auf TRH eine physiologische Reaktion der Hypophyse darstellt. Andererseits wurde eine deutliche, mit der Heparinkonzentration korrelierte Zunahme der Bindungsaffinität der nuklearen hypophysären Zellrezeptoren für Trijodthyronin und Thyroxin nachgewiesen. Da diese Modulation eine vermehrte Besetzung der Bindungsvalenzen mit Schilddrüsenhormonmolekülen bewirken würde, mit daraus resulierender Sistierung der TSH-Produktion und -Ausschüttung, könnte auch dieser Vorgang die erhaltenen Ergebnisse erklären. Da eine lineare Beziehung zwischen der Anzahl der besetzten nuklearen Bindungssitze und dem TSH-Stoffwechsel lediglich für Trijodthyronin nachgewiesen werden konnte (25) ist eine physiologische Reaktion der Hypophyse von einer intakten intrazellulären Konversion des Thyroxins zu Trijodthyronin abhängig. Ein möglicher Defekt dieser Monodejodination bei einem Teil der Hämodialysepatienten stellt daher ebenfalls eine Erklärung für die unterschiedlichen publizierten Ergebnisse bezüglich des TSH-Basal-Spiegels und des TSH-TRH-Testes dar.


1984 ◽  
Vol 104 (4_Supplb) ◽  
pp. S77-S78 ◽  
Author(s):  
B. MEWISSEN ◽  
J. LIPPE ◽  
M. DUDEK ◽  
R. HEHRMANN

1985 ◽  
Vol 20 (5) ◽  
pp. 570-572 ◽  
Author(s):  
James C. Garbutt ◽  
John K. Hsiao ◽  
James P. Mayo ◽  
Jill Blacharsh

1982 ◽  
Vol 60 (9) ◽  
pp. 477-478 ◽  
Author(s):  
D. Jüngst ◽  
U. Büll ◽  
H. J. Karl
Keyword(s):  

1984 ◽  
pp. 413-430 ◽  
Author(s):  
Mark S. Gold ◽  
A. Carter Pottash ◽  
Irl Extein
Keyword(s):  

1994 ◽  
Vol 40 (3) ◽  
pp. 22-25
Author(s):  
A. D. Makarov ◽  
Yu. M. Keda ◽  
I. V. Kryukova ◽  
N. P. Goncharov ◽  
S. S. Pankova ◽  
...  

Eighty patients with multinodular colloidal euthyroid goiter were examined. Thyrotropin-releasing hormone (TRH) test was carried out in 22 patients and 7 healthy women. The results of the test indicate a clear-cut tendency to reduction of hypophyseal TTH reserve in patients with multinodular euthyroid goiter with enlarged thyroid. In other words, clinical diagnosis of an euthyroid condition in the examinees appears to be groundless, particularly in patients with stage IV multinodular euthyroid goiter who may be referred to latent hyperthyrosis group on the basis of TRH test results. Three types of STH reaction were revealed by TRH test in these patients. The authors put forward a hypothesis on STH contribution as a growth factor to the pathogenesis of multinodular colloid euthyroid goiter.


1989 ◽  
Vol 121 (2) ◽  
pp. 304
Author(s):  
H. Schleusener ◽  
J. Schwander ◽  
C. Fischer ◽  
R. Holle ◽  
G. Holl ◽  
...  

Abstract. Graves' disease is an autoimmune disease characterized by a course of remission and relapse. Since the introduction of antithyroid drug treatment, various parameters have been tested for their ability to predict the clinical course of a patient with Graves' disease after drug withdrawal. Nearly all these studies were retrospective and often yielded conflicting results. In a prospective multicentre study with a total of 451 patients, we investigated the significance of a variety of routine laboratory and clinical parameters for predicting a patient's clinical course. Patients who had positive TSH receptor antibodies activity at the end of therapy showed a significantly higher relapse rate than those without (P < 0.001). However, the individual clinical course cannot be predicted exactly (sensitivity 0.49, specificity 0.73, N = 391). The measurement of microsomal (P = 0.99, sensitivity 0.37, specificity 0.63, N = 275) or thyroglobulin antibodies (P = 0.76, sensitivity 0.18, specificity 0.84, N = 304) at the end of antithyroid drug therapy did not show a statistically significant difference in the antibody titre between the patients of the relapse and those of the remission group. Additionally, HLA-DR typing (HLA-DR3: P = 0.37, sensitivity 0.36, specificity 0.58, N = 253) was proven to be unsuitable for predicting a patient's clinical course. Patients with abnormal suppression or an abnormal TRH test at the end of antithyroid drug therapy relapse significantly more often (P< 0.001) than patients with normal suppression or normal TRH test. Patients with a large goitre also have a significantly (P< 0.001) higher relapse rate than those with only a small enlargement. The sensitivity and specificity values of all these parameters, however, were too low to be useful for daily clinical decisions in the treatment of an individual patient. This is also true for the combinations of different parameters. Though the highest sensitivity value (0.94) was found for a combination of the suppression and the TRH test at the end of therapy, the very low specificity value (0.13) for this combination reduced its clinical usefulness.


1975 ◽  
Vol 51 (12) ◽  
pp. 1052-1064
Author(s):  
Kazuko ENOMOTO ◽  
Kazuko INOUE ◽  
Hitoshi ENOMOTO

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document