Photodynamische Therapie – neue Wege, kritische Abwägung

2017 ◽  
Vol 43 (10) ◽  
pp. 412-417
Author(s):  
H. Kurzen

ZusammenfassungIn den letzten Jahren gewinnt die photodynamische Therapie (PDT) an Bedeutung in der Behandlung des chronischen Lichtschadens. Im Vordergrund steht die Behandlung der Feldkanzerisierung und damit von bösartigen, oberflächlichen epidermalen Karzinomen (aktinische Keratosen). Als Nebeneffekt wurde immer wieder ein positiver Effekt auf das Gesamterscheinungsbild und damit ein kosmetischer Effekt beschrieben. Untermauert wird dies durch Untersuchungen zur epidermalen Dicke und aktinischen Elastose nach PDT. In Kombination mit fraktionierten ablativen Lasern oder dem Mikroneedling kann eine synergistische Wirkungsverstärkung erzielt werden. Komplexe Behandlungsschemata, die PDT mit IPL, Farbstoff-Laser sowie Mikroneedling oder Mikrodermabrasion kombinieren, werden sowohl in der eigentlichen Verjüngungsbehandlung, jedoch auch zur Therapie der Akne oder auch infektiöser Hauterkrankungen eingesetzt. Die alleinige kosmetische Anwendung der PDT auf nicht sonnengeschädigter Haut steht auch aufgrund der hohen Kosten und besserer Konkurrenzmethoden nicht im Vordergrund.

2022 ◽  
Author(s):  
Ann-Sophie Bohne ◽  
Katharina C. Kähler

Zusammenfassung Ziel der Arbeit Die im März 2020 zuletzt überarbeitete Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome der Haut“ hat aufgrund der Zunahme der klinischen Studien zum Thema aktinische Keratosen den höchsten Grad für Methodik (S3) erreicht, da diese nicht nur konsensbasiert sondern auch evidenzbasiert verfasst wurde. Diesen Entwicklungen gerecht zu werden und den klinisch relevanten Teil des aktuellen Stands des Wissens zu vermitteln, ist Ziel dieses Artikels. Methodik Anhand der aktuellen epidemiologischen Lage wird der dramatisch wachsende Bedarf für das bessere Verständnis der Ätiologie aktinischer Keratosen deutlich. Ebenso gilt es, Patienten mit aktinischen Keratosen und therapiebedürftigen Ko-Morbiditäten vor einem therapiebedingten, erhöhten Risiko für die Entwicklung weiterer aktinischer Keratosen oder Plattenepithelkarzinomen zu bewahren. Die Möglichkeit der Spontanremission aktinischer Keratosen sollte ebenso wenig vernachlässigt werden wie eine mögliche Progredienz in ein Plattenepithelkarzinom. Die kontroverse Diskussion der fortwährend postulierten, sequenziellen Abfolge der histologischen Grade aktinischer Keratosen zum Plattenepithelkarzinom beinhaltet klinische und histologische Fallstricke. Diese sollten bei der Therapieentscheidung ebenso bedacht werden wie die Wünsche und Erwartungen der Patienten an ein Therapieregime. Eine bleibende Schwierigkeit ist die fehlende Standardisierung erhobener Daten zu den zahlreichen zur Verfügung stehenden Therapieoptionen. Das Potenzial dieses Forschungsgebietes für neue Therapiealternativen und präventive Maßnahmen lässt nach wie vor auf weitere, interessante Entwicklungen hoffen. Ergebnisse Der gut etablierte kausale Zusammenhang zwischen kumulativer UV-Strahlung in der Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen und aktinischer Keratosen hat zur Anerkennung berufsbedingter UV-Exposition als Berufserkrankung geführt, die auch die Anerkennung multipler aktinischer Keratosen als Berufserkrankung beinhaltet. Das therapeutische Handeln sollte durch die Gesamtanzahl der aktinischen Keratosen, das Ausmaß der betroffenen Fläche, die Dynamik des Krankheitsgeschehens und den Wunsch des Patienten bestimmt werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Patienten liegen, denen die Krankheitseinsicht fehlt oder die nur wenig motiviert zur Therapie sind. Es könnte der Schlüssel zur Verbesserung der Therapieadhärenz und Akzeptanz sein, diese Patienten zu erkennen und ihre Bedürfnisse in das Arzt-Patienten-Gespräch zu integrieren. Die Differenzierung zwischen lokalisierten aktinischen Keratosen und einer Feldkanzerisierung stellt ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der empfohlenen Therapie dar. Die Rücknahme der Zulassung von Ingenolmebutat in der EU durch die EMA im Jahr 2020 hat das Spektrum der lokaltherapeutischen Optionen eingeschränkt. Der periinterventionelle Schmerz ist nach wie vor der limitierende Faktor für die konventionelle photodynamische Therapie, jedoch schreitet die Entwicklung für schmerzärmere Varianten weiter voran. Es ist zu erwarten, dass sich in den kommenden Jahren durch eine bessere Evidenzlage für weitere systemische oder lokaltherapeutische Optionen neue Behandlungsstrategien ergeben werden. Besonders im Fokus wird sicherlich nach wie vor die Präventionsforschung stehen, die v. a. den Erhalt einer erzielten Remission beinhaltet. Schlussfolgerung Die aktuellen Forschungsergebnisse und -bestrebungen zur Thematik der aktinischen Keratosen sind aufgrund des zukünftig gesteigerten Bedarfes zum einen notwendig und zum anderen sehr ermutigend. Das Ende des therapeutischen Horizonts ist gegenwärtig noch nicht erreicht.


Der Hautarzt ◽  
2020 ◽  
Author(s):  
W. G. Philipp-Dormston ◽  
R. Aschoff ◽  
T. von Braunmühl ◽  
T. Eigentler ◽  
T. Haalck ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Aktinische Keratosen (AK) zeichnen sich durch einen chronischen Verlauf aus, und häufig ist ein ganzes Hautareal betroffen (Feldkanzerisierung). Die patientenindividuelle Abwägung therapiespezifischer Vor- und Nachteile einer feldgerichteten Therapie ist herausfordernd. Fragestellung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Evaluierung patientenorientierter Entscheidungskriterien, die sich für die pragmatische Einordnung einer AK-Feldtherapie im Behandlungsalltag bei Patienten mit besonderer Prädisposition zur Feldkanzerisierung eignen (Patiententyp 1 bis 3). Material und Methoden Die Entwicklung der Entscheidungskriterien und der Patiententypologie erfolgte im Rahmen eines nominalen bzw. strukturierten Multi-level-Gruppenprozesses. Anhand der patientenrelevanten Entscheidungskriterien, der verfügbaren Evidenz aus klinischen Studien und entlang der Patiententypologie wurde ein Bewertungsalgorithmus etabliert, und feldgerichtete AK-Therapieoptionen wurden systematisch evaluiert. Ergebnisse Als patientenrelevante Kriterien für die Therapieentscheidung wurden u. a. Effektivität, Sicherheit, Praktikabilität der Therapie, Adhärenz, Kosmetik, Patientenpräferenz und Komorbiditäten identifiziert und näher spezifiziert. In Bezug auf diese Entscheidungskriterien und Patiententypen, bei denen eine Feldtherapie vorrangig indiziert ist, erfüllte die photodynamische Therapie mit Tageslicht das therapiebezogene Anforderungsprofil in besonderem Maße. Schlussfolgerung Die Definition von patientenrelevanten und therapiebezogenen Entscheidungskriterien in der AK-Feldtherapie erlaubt eine strukturierte und gleichzeitig praxisorientierte Herangehensweise, um spezifische Therapieoptionen einzuordnen und individuelle Therapieentscheidungen herzuleiten.


Praxis ◽  
2019 ◽  
Vol 108 (6) ◽  
pp. 381-388
Author(s):  
Susanne Angehrn ◽  
Sebastian Tschernitz

Zusammenfassung. Aktinische Keratosen (AK) sind durch chronische UVB-Schädigung verursachte Hautveränderungen, die durch gesteigerte Verhornung und Dysplasie der Hautzellen gekennzeichnet sind. AK können in ein Plattenepithelkarzinom übergehen. Die Prävalenz dieser an Sonnenlicht-exponierten Hautstellen auftretenden Erkrankung steigt mit zunehmendem Alter. Die Diagnose ist häufig eine Blickdiagnose. In Rezidiv- oder Zweifelsfällen sollte eine histologische Sicherung erfolgen. Therapeutisch kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Anwendung, von ablativen bis topisch-medikamentösen Verfahren. Die Prävention hat einen hohen Stellenwert. Dieser Artikel will über das Krankheitsbild informieren, Hilfestellung bei der Erkennung bieten und therapeutische Möglichkeiten aufzeigen.


2009 ◽  
Vol 47 (09) ◽  
Author(s):  
UW Denzer ◽  
A Hofer ◽  
C Hillert ◽  
B Nahsan ◽  
N Soehendra ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 48 (08) ◽  
Author(s):  
K Wirths ◽  
A Dechene ◽  
P Hilgard ◽  
JF Riemann ◽  
G Gerken ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 29 (08/09) ◽  
Author(s):  
T Schmook ◽  
C Ulrich ◽  
R Schnall ◽  
F Hevert ◽  
P Fuglerud ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 29 (08/09) ◽  
Author(s):  
A Arnold ◽  
K Kohl ◽  
M Jünger

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document