Die neurogene Entzündung. II. Pathophysiologie und klinische Implikationen

Author(s):  
M. K. Herbert ◽  
P. Holzer
Der Urologe ◽  
2021 ◽  
Vol 60 (4) ◽  
pp. 509-510
Author(s):  
C. Würnschimmel ◽  
T. Maurer

Onkopipeline ◽  
2008 ◽  
Vol 1 (3) ◽  
pp. 91-100 ◽  
Author(s):  
Joachim Wahl ◽  
Klaus-Michael Debatin ◽  
Christian Beltinger

2018 ◽  
Vol 67 (05) ◽  
pp. 286-290
Author(s):  
Rainer Wander

ZusammenfassungJeder segmentale Reiz bedeutet auch segmentaler Stress und induziert eine neurogene Entzündung. Nach den Mechanismen der Stressverarbeitung kann dies zeitabhängig krankmachen. Das in der Neuraltherapie favorisierte Lokalanästhetikum Procain kann mit seinen Spaltprodukten im Gewebe eine echte antientzündliche Wirkung und damit eine Antistresswirkung entfalten und ist damit allen anderen Lokalanästhetika überlegen.Am Beispiel von Asthma werden neuraltherapeutische Strategien zur Behandlung von Atemwegserkrankungen vorgestellt: In der Praxis hat sich ein 3-stufiges Vorgehen bewährt: die Behandlung im Segment, im erweiterten Segment sowie die Behandlung über das Störfeld. Zwei Fälle aus der Praxis zeigen exemplarisch die möglichen Behandlungserfolge.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document