Inequality, concentrated disadvantage, and homicide: towards a multi-level theory of economic inequality and crime

Author(s):  
James Tuttle
2021 ◽  
Vol 2021 (1) ◽  
pp. 13964
Author(s):  
Nathan Sidney Greidanus ◽  
Yulin Shi ◽  
Yefeng Wang ◽  
Zhenyu Wu

2011 ◽  
Vol 54 (2) ◽  
pp. 205-227 ◽  
Author(s):  
David M. Merolla ◽  
Matthew O. Hunt ◽  
Richard T. Serpe

2020 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 6-69
Author(s):  
Lawrence M. Eppard ◽  
Erik Nelson ◽  
Cynthia Cox ◽  
Eduoardo Bonilla-Silva

Freedom is considered one of America’s most cherished values. Most Americans agree that freedom requires order, justice, security, opportunity, fairness, absence of harm, absence of undue interference, and a variety of rights. But while Americans may agree on these things in broad, abstract terms, they are often divided over their precise definitions. In this article, the authors emphasize how a variety of societal problems—including climate change, racial inequality, poverty and economic inequality, concentrated disadvantage, intergenerational transmission of privilege and disadvantage, and the undermining of truth and expertise—are issues of freedom. The authors discuss the connection between these issues and freedom, and the need to demand action from elected representatives in order to enact true freedom for all Americans.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document