Antivascular endothelial growth factor for retinopathy of prematurity

2009 ◽  
Vol 21 (2) ◽  
pp. 182-187 ◽  
Author(s):  
Helen A Mintz-Hittner ◽  
Leah M Best
BMJ Open ◽  
2021 ◽  
Vol 11 (2) ◽  
pp. e042384
Author(s):  
Qihang Kong ◽  
Wai-kit Ming ◽  
Xue-Song Mi

ObjectiveTo determine the effects of the intraocular injection of antivascular endothelial growth factor (anti-VEGF) drugs on the refractive status of infants with retinopathy of prematurity (ROP).DesignSystematic review and meta-analysis of the refractive status of infants with ROP who receive anti-VEGF drugs.Data sourcesThe PubMed, Web of Science and Embase databases and the ClinicalTrials.gov website were searched up to June 2020.Eligibility criteria when selecting studiesWe included randomised controlled trials (RCTs) and observational studies that compared refractive errors between anti-VEGF drug and laser therapies.Data extraction and synthesisData extraction and risk-of-bias assessments were conducted by two independent reviewers. We used a random-effect model to pool outcomes. The outcome measures were the spherical equivalents, axial length (AL), anterior chamber depth (ACD) and lens thickness (LT).ResultsThirteen studies involving 1850 eyes were assessed: 914 in the anti-VEGF drug group, and 936 in the control (laser) group. Children who received anti-VEGF drug treatment had less myopia than those who received laser therapy (mean difference=1.80 D, 95% CI 0.97 to 2.63, p<0.0001, I2=78%). The AL, ACD and LT did not reach statistical significance difference between the two groups. The current evidence indicates that the refractive safety in children with ROP is better for anti-VEGF drug treatment than for laser therapy.ConclusionsThis meta-analysis indicates that anti-VEGF drug therapy results in less myopia compared with laser therapy. However, there are relatively few published articles on refractive errors in ROP, and so high-quality and powerful RCTs are needed in the future.PROSPERO registration numberCRD42020160673.


2021 ◽  
Author(s):  
Jeany Q. Li ◽  
Ulrich Kellner ◽  
Birgit Lorenz ◽  
Andreas Stahl ◽  
Tim U. Krohne

Zusammenfassung Hintergrund Durch Verbesserungen in der neonatologischen Versorgung von Frühgeborenen und die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten der Frühgeborenenretinopathie („retinopathy of prematurity“ [ROP]) haben sich die Anforderungen an das ROP-Screening seit der Veröffentlichung der letzten Fassung der deutschen Leitlinie zum ROP-Screening im Jahr 2008 verändert. Auf Grundlage aktueller Studiendaten wurde die Leitlinie in 2020 grundlegend überarbeitet und in einer aktualisierten Fassung veröffentlicht. Ziel Dieser Artikel fasst die wichtigsten Änderungen in der neuen Leitlinie zusammen. Ergebnisse Die Altersgrenze für einen Screeningeinschluss wurde für Kinder ohne zusätzliche Risikofaktoren auf ein Gestationsalter von unter 31 Wochen gesenkt. Die Mindestdauer für eine Sauerstoffsupplementation, die einen Einschluss in das Screening bei Frühgeborenen erforderlich macht, wurde auf über 5 Tage angehoben. Eine Behandlung bei ROP in Zone II kann nun schon bei jedem Stadium 3 mit Plus-Symptomatik unabhängig von der Anzahl der betroffenen Uhrzeiten erfolgen. Für die Nachkontrollen nach Anti-VEGF („vascular endothelial growth factor“)-Therapie wurden Kriterien zur Frequenz und Dauer definiert. Das verbindliche Dokument für diese und weitere neue Empfehlungen ist die Leitlinie selber. Schlussfolgerungen Die Empfehlungen der Leitlinie ermöglichen eine zuverlässige Identifikation von Kindern mit ROP-Risiko für den Einschluss in das Screening und eine rechtzeitige Erkennung fortgeschrittener Krankheitsstadien für die Therapieeinleitung, um so Erblindung durch ROP zu verhindern.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document