Neutron structure of the immunosuppressant cyclosporin A

1990 ◽  
Vol 46 (8) ◽  
pp. 1528-1533 ◽  
Author(s):  
R. B. Knott ◽  
J. Schefer ◽  
B. P. Schoenborn
ChemInform ◽  
1990 ◽  
Vol 21 (47) ◽  
Author(s):  
R. B. KNOTT ◽  
J. SCHEFER ◽  
B. P. SCHOENBORN

1988 ◽  
Vol 27-28 ◽  
pp. 151-158 ◽  
Author(s):  
Robert B. Knott ◽  
J. Schefer ◽  
B.P. Schoenborn

2004 ◽  
Vol 171 (4S) ◽  
pp. 493-494
Author(s):  
Haruhito Azuma ◽  
Shiro Takahara ◽  
Takashi Wada ◽  
Takeshi Sakamoto ◽  
Akihiko Okuyama ◽  
...  

Phlebologie ◽  
2004 ◽  
Vol 33 (03) ◽  
pp. 92-96
Author(s):  
S. Nagel ◽  
T. Erichsen ◽  
T. Bieber ◽  
E. Rabe ◽  
F. Pannier ◽  
...  

ZusammenfassungPyoderma gangraenosum (PG), eine seltene, ulzerierende Hauterkrankung, ist wahrscheinlich durch vaskulitische Prozesse verursacht. In ca. 20 bis 70% der Fälle ist PG mit einer Grunderkrankung assoziiert, am häufigsten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Erkrankungen des rheumatischen oder hämatologischen Formenkreises. PG kommt auch posttraumatisch als Pathergiephänomen vor.Der größte Teil der verschiedenen Therapieansätze bei Pyoderma gangraenosum beruht auf systemischer Gabe von Immunsuppressiva. Wir berichten über unsere Therapieerfahrungen mit topischer Applikation von Cyclosporin-A-Lösung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document