A Software Security Requirement Quality Improvement Procedure to Increase E-Commerce Security

Author(s):  
Sen-Tarng Lai ◽  
Fang-Yie Leu ◽  
William Cheng-Chung Chu
Author(s):  
Atsuo Hazeyama ◽  
Shun'ichi Tanaka ◽  
Takafumi Tanaka ◽  
Hiroaki Hashiura ◽  
Seiji Munetoh ◽  
...  

Author(s):  
Kavitha D. ◽  
Ravikumar S.

The objective of the research work is to propose a software based security requirement engineering model using categorical and morphisms theory. The earlier security requirement engineering models focus different viewpoints on parallel processing and develop rewrite based knowledge centred models but does not include different functional mappings between the security objects to select the best strategy. The security models have not considered the needed security functions that are to be implemented in different environments with different levels of executions. The proposed requirement engineering model is based on the formal theory of category of objects and the morphisms between them in addition to n categories and multiple morphisms that were used to organize the security requirement functional objects of different categories. The on demand security requirement objects, morphisms and the uncertain events in any one of the subsystems are considered to manage this security requirement category as an algebraic data types. The collection of security requirement objects using classification and clustering techniques are implicitly applied by the formation of category and morphism. The risk and compliances both in the form of direct and indirect categories are mapped so as to provide a security assurance functors with minimum risk on the requirements to the next design state. An ‘n’ category and ‘n’ morphic model for software security requirement model is proposed towards for minimum security risks through efficient compliance management techniques.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 62-72 ◽  
Author(s):  
Rageth ◽  
Häner ◽  
Hess ◽  
Laffer ◽  
Inderbitzi

Fragestellung: Wie lassen sich die neuen gesetzlichen Anforderungen (Statistikgesetz 1992 und Verordnungen dazu von 1993: Minimaldatensatz des Bundesamtes für Statistik [BFS] mit ICD-Codierungen sowie Krankenversicherungsgesetz 1995 mit Verordnungen dazu von 1996: Notwendigkeit der Dokumentation von Qualität und Wirtschaftlichkeit) mit sinnvollem Aufwand in den Klinikalltag integrieren? Methodik: Es wurde eine Synthese des BFS-Minimaldatensatzes mit zusätzlichen Informationen zur Qualitätssicherung in einem einzigen Fragenkatalog durchgeführt. Die Chirurgischen Kliniken des Spitals Limmattal in Schlieren und des Regionalspitals Biel haben 1995 die Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie (AQC) gegründet und das AQC-System 2 Jahre lang getestet. Resultate: Bis Ende 1997 wurden in der AQC-Statistik 15'115 operative Eingriffe dokumentiert. Der zeitliche Zusatzaufwand (zusätzlich zur obligatorischen BFS-Statistik, welche 3-10 Minuten in Anspruch nimmt) beläuft sich beim Ausfüllen der Fragebögen auf 1-3 Minuten. Diskussion: Zeitliche und finanzielle Aufwendungen steigen als Folge der gesetzlichen Anforderungen. Der Aufwand kann aber in praktikablen Grenzen gehalten werden, wenn ein einziger Fragebogen mehreren Zwecken gleichzeitig dient. So erfüllt das AQC-System nicht nur die gesetzlichen Anforderungen bezüglich systematischer Qualitätssicherung und BFS-Statistik sondern auch den Zweck der Klinik-Jahresstatistik, der individuellen operateurbezogenen Statistik und kann, wenn weitere Kliniken daran teilnehmen auch zum Vergleich der Kliniken untereinander herangezogen werden. Es fehlt noch an Standards, Referenzbereichen und Indikatoren. Diese können jedoch aufgrund des AQC-Systems nun leichter entwickelt werden, weil auf umfangreiches Zahlenmaterial abgestellt werden kann. Schlussfolgerungen: Das AQC-System hat sich im Alltag als praktikabel erwiesen und könnte als flächendeckendes System sowohl zur systematischen Qualitätssicherung als auch zur Abdeckung der übrigen Statistikbedürfnisse verwendet werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document