Pre‐oxygenation using high‐flow nasal oxygen vs. tight facemask during rapid sequence induction: a reply

Anaesthesia ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
A. Sjöblom ◽  
Å. Lodenius ◽  
M. Hedberg ◽  
M. J. Fagerlund
2020 ◽  
Author(s):  
Raphael Romano Bruno ◽  
Georg Wolff ◽  
Malte Kelm ◽  
Christian Jung

ZusammenfassungEtwa 14% der COVID-19-Patienten weisen einen schwereren und ca. 5% einen kritischen Krankheitsverlauf auf. Besonders gefährdet sind ältere Personen, männliches Geschlecht, Raucher und stark adipöse Menschen. Wird der Patient invasiv oder nichtinvasiv beatmet, so steigt die Mortalität auf 53% respektive 50% an. In der Regel beträgt die Dauer vom Beginn der Symptome bis zur Aufnahme auf die Intensivstation 10 Tage. Die mittlere Verweildauer auf der Intensivstation beträgt 9 Tage. Für die Priorisierung sind die klinische Erfolgsaussicht einer intensivmedizinischen Behandlung sowie der Wunsch des Patienten maßgebend. Zentrale Kriterien für die Aufnahme auf die Intensivstation sind eine Hypoxämie (SpO2 < 90% unter 2 – 4 Liter Sauerstoff/min bei nicht vorbestehender Therapie), Dyspnoe, eine erhöhte Atemfrequenz (> 25 – 30/min) und ein systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg. Der Schutz des Personals genießt bei allen Maßnahmen Vorrang. Alle aerosolgenerierenden Prozeduren sollten nur mit großer Vorsicht erfolgen. Wird unter High Flow keine adäquate Oxygenierung erreicht (SpO2 ≥ 90% oder ein paO2 > 55 mmHg), sollte über eine Eskalation nachgedacht werden (NIV, invasive Beatmung). Die Patienten sollten lungenprotektiv beatmet werden. Die Intubation sollte als Rapid Sequence Induction erfolgen. Eine ECMO kann erwogen werden. Thrombembolische Komplikationen sind sehr häufig. Antibiotika sollten nicht routinemäßig gegeben werden. Die aktuell beste Datenlage liegt für Dexamethason vor. Remdesivir kann die Rekonvaleszenz beschleunigen. Langzeitfolgen nach COVID-19 sind sehr häufig. Kardiale, pulmonale und neurologische Probleme stehen dabei im Vordergrund.


2020 ◽  
Vol Publish Ahead of Print ◽  
Author(s):  
Shuangqiong Zhou ◽  
Yao Zhou ◽  
Xiuhong Cao ◽  
Xiu Ni ◽  
Weijia Du ◽  
...  

Anaesthesia ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
A. Sjöblom ◽  
J. Broms ◽  
M. Hedberg ◽  
Å. Lodenius ◽  
A. Furubacke ◽  
...  

Author(s):  
Jakob Zeuchner ◽  
Jonas Graf ◽  
Louise Elander ◽  
Jessica Frisk ◽  
Mats Fredrikson ◽  
...  

Author(s):  
Pascale Avery ◽  
Sarah Morton ◽  
James Raitt ◽  
Hans Morten Lossius ◽  
David Lockey

Abstract Background Rapid Sequence Induction (RSI) was introduced to minimise the risk of aspiration of gastric contents during emergency tracheal intubation. It consisted of induction with the use of thiopentone and suxamethonium with the application of cricoid pressure. This narrative review describes how traditional RSI has been modified in the UK and elsewhere, aiming to deliver safe and effective emergency anaesthesia outside the operating room environment. Most of the key aspects of traditional RSI – training, technique, drugs and equipment have been challenged and often significantly changed since the procedure was first described. Alterations have been made to improve the safety and quality of the intervention while retaining the principles of rapidly securing a definitive airway and avoiding gastric aspiration. RSI is no longer achieved by an anaesthetist alone and can be delivered safely in a variety of settings, including in the pre-hospital environment. Conclusion The conduct of RSI in current emergency practice is far removed from the original descriptions of the procedure. Despite this, the principles – rapid delivery of a definitive airway and avoiding aspiration, are still highly relevant and the indications for RSI remain relatively unchanged.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document