1998 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 21-66 ◽  
Author(s):  
W. M. P. VAN DER AALST

Workflow management promises a new solution to an age-old problem: controlling, monitoring, optimizing and supporting business processes. What is new about workflow management is the explicit representation of the business process logic which allows for computerized support. This paper discusses the use of Petri nets in the context of workflow management. Petri nets are an established tool for modeling and analyzing processes. On the one hand, Petri nets can be used as a design language for the specification of complex workflows. On the other hand, Petri net theory provides for powerful analysis techniques which can be used to verify the correctness of workflow procedures. This paper introduces workflow management as an application domain for Petri nets, presents state-of-the-art results with respect to the verification of workflows, and highlights some Petri-net-based workflow tools.


2012 ◽  
Vol 16 (2) ◽  
pp. 103-106 ◽  
Author(s):  
Rhodri Thomas ◽  
Glenn Bowdin

Author(s):  
Johannes Damarowsky ◽  
Stephan Kühnel ◽  
Tobias Seyffarth ◽  
Stefan Sackmann

ZusammenfassungDie Ausführung von Workflows ist in vielen Anwendungsfeldern zunehmend mit einer Verarbeitung von Kontextinformationen verbunden. Dies ermöglicht es, den Nutzern die richtige Information zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen, um die Workflow-Ausführung optimal zu unterstützen. Ein aktueller Ansatz, um eine kontextsensitive Unterstützung zu realisieren sind Augmented Reality-Systeme. Diese verarbeiten Kontextinformationen und liefern notwendige und hilfreiche Workflow-Informationen immersiv und intuitiv, um den Nutzer zu unterstützen und zu entlasten. Da sich die technischen Implementierungen in diesem Feld sehr unterschiedlich ausgestalten, wird in diesem Beitrag eine Taxonomie entwickelt, die es ermöglicht, Augmented Reality-Systeme einheitlich zu systematisieren. Mit dem resultierenden einheitlichen Vokabular bietet die Taxonomie eine praktisch nutzbare Grundlage, um state-of-the-art Augmented Reality-Systeme zu klassifizieren, Trends und Forschungslücken in der Literatur zu identifizieren sowie die Entwicklung neuer Augmented Reality-Systeme methodisch zu unterstützen. Für die Entwicklung der Taxonomie wurden insgesamt 142 Augmented Reality-Systeme analysiert, mit speziellem Hinblick auf die bereitgestellte Workflow-Unterstützung. Die wahrgenommene Nützlichkeit der Taxonomie wurde durch eine Befragung von Augmented Reality-System und Workflow-Management-Experten evaluiert. Zudem werden zwei neuartige Augmented Reality-Systeme, die innovative Ansätze für die Unterstützung der Workflow-Ausführung darstellen, als praktische Beispiele der Anwendung der Taxonomie vorgestellt.


2013 ◽  
Vol 17 (2) ◽  
pp. 150-163 ◽  
Author(s):  
Marco Caramelli ◽  
Fons J. R. van de Vijver

A procedure for developing and testing measurement scales for use in cross-cultural comparative management research is described. The procedure emphasizes the combination of adequate instrument design if a new instrument is used or adequate adaptation procedures if working with an existing instrument and state-of-the-art statistical analyses (notably multigroup confirmatory factor analysis) to test the adequacy of the scales in all groups. The procedure is illustrated in a study of competitive orientation among French, Mexican, US and Italian employees of multinational corporations.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document