Stefan Zweig und Hippolyte Taine

1992 ◽  
Author(s):  
Natascha Weschenbach
Keyword(s):  
2020 ◽  
Vol 34 (3) ◽  
pp. 537-596
Author(s):  
Carlos S. Alvarado

There is a long history of discussions of mediumship as related to dissociation and the unconscious mind during the Nineteenth Century. After an overview of relevant ideas and observations from the mesmeric, hypnosis, and spiritualistic literatures, I focus on the writings of Jules Baillarger, Alfred Binet, Paul Blocq, Théodore Flournoy, Jules Héricourt, William James, Pierre Janet, Ambroise August Liébeault, Frederic W.H. Myers, Julian Ochorowicz, Charles Richet, Hippolyte Taine, Paul Tascher, and Edouard von Hartmann. While some of their ideas reduced mediumship solely to intra-psychic processes, others considered as well veridical phenomena. The speculations of these individuals, involving personation, and different memory states, were part of a general interest in the unconscious mind, and in automatisms, hysteria, and hypnosis during the period in question. Similar ideas continued into the Twentieth Century.


Books Abroad ◽  
1939 ◽  
Vol 13 (4) ◽  
pp. 427
Author(s):  
Thomas Quinn Curtiss
Keyword(s):  

Books Abroad ◽  
1931 ◽  
Vol 5 (3) ◽  
pp. 327
Author(s):  
Victor Giraud
Keyword(s):  

2022 ◽  
Author(s):  
Matthias Bormuth

Schreiben im Exil ist im »Jahrhundert der Extreme« ein Politikum, das in Deutschland auch die »Innere Emigration« betrifft. Dies zeigen Porträts von Gottfried Benn bis Stefan Zweig, von Hannah Arendt bis Tony Judt. Schreiben im Exil ist im »Jahrhundert der Extreme« ein Politikum. Die Essays blicken auf deutsche wie europäische Intellektuelle in politisch ganz verschiedenen Lebenssituationen. Gottfried Benn und Felix Hartlaub schrieben innerhalb Deutschlands für die Schublade, während Hans Scholl intellektuellen Widerstand leistete. Thomas Mann blickte weithin zornig auf die »Innere Emigration« und kehrte aus dem Exil nur kurz in beide Teile Deutschlands zurück. Erich Auerbach skizzierte seit 1942 in Istanbul das Passionsmotiv in der Weltliteratur. Für Stefan Zweig endet das in Brasilien mit seinem Freitod. Die philosophischen Vorformen des totalitären Denkens untersuchte Karl Popper in Neuseeland seit 1945. Seine politischen Auswirkungen nach der Oktoberrevolution und im Kalten Krieg demonstrieren jeweils anders die Lebenswerke von Ossip Mandelstam und Gustaw Herling. Anfang des 21. Jahrhunderts bilanzieren Tony Judt und Adam Zagajewski in Ideengeschichte und Poesie das kosmopolitische Exil, das Hannah Arendt im Namen des jüdischen Paria Franz Kafka in New York schon während des Holocaust umrissen hatte.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document