Psychometric Validation of Internet Addiction Test With Indian Adolescents

2015 ◽  
Vol 53 (1) ◽  
pp. 15-31 ◽  
Author(s):  
Amandeep Dhir ◽  
Sufen Chen ◽  
Marko Nieminen
Author(s):  
Maren Greschner ◽  
Jörg Michael Müller ◽  
Katajun Lindenberg ◽  
Corinna Reck ◽  
Georg Romer ◽  
...  

Zusammenfassung. Zielsetzung: In der Entstehung von pathologischem Internetgebrauch (PIG) wird diskutiert, ob das Internetverhalten als Surrogat zur Befriedigung von Bindungsbedürfnissen dienen kann. Dabei wird angenommen, dass die unerfüllten Bindungsbedürfnisse aus unsicheren Bindungsstilen resultieren. Die vorliegende Pilotstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen PIG und Bindungsstilen. Methodik: Bei 10 Probanden mit PIG und 10 Probanden einer geschlechts-, alters- und bildungsgematchten Kontrollgruppe erfolgte erstmals eine interviewgestützte Erhebung des Bindungssystems mit dem Attachment Style Interview durch zwei geschulte Rater. Die Definition des PIG erfolgte kategorial mit dem Internetsucht-Interview (Distinguishing Characteristics of Internet Addiction) und dimensional durch die Skalen zum Onlinesucht- und Computerspielverhalten. Ergebnis: Probanden mit PIG wiesen signifikant häufiger unsichere und desorganisierte sowie seltener sichere Bindungsstile auf als gesunde Kontrollprobanden [χ²(2) = 7.505; p = .023]. Schlussfolgerung: Unsichere und desorganisierte Bindungsstile sollten in der multifaktoriellen Ätiopathogenese des PIG als Risikofaktor berücksichtigt werden.


Author(s):  
Ralf Demmel

Zahlreiche Falldarstellungen sowie die Ergebnisse einer Reihe empirischer Untersuchungen lassen vermuten, dass die exzessive Nutzung von Onlinediensten mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lebensführung einhergehen kann. In der Literatur wird oftmals auf Ähnlichkeiten zwischen der sog. <I>Internet Addiction</I> einerseits und Abhängigkeitserkrankungen oder Störungen der Impulskontrolle andererseits hingewiesen. Die Validität des Konstrukts ist jedoch umstritten. In Abhängigkeit von der jeweiligen Symptomatik können verschiedene Subtypen der Internet»sucht« beschrieben werden:<I><OL><LI>addiction to online sex, <LI>addiction to online gambling, <LI>addiction to online relationships, <LI>addiction to web cruising and e-mail checking</I> und <I><LI>addiction to multi-user dungeons.</OL></I> Zur Prävalenz der Internet»sucht« in der Allgemeinbevölkerung liegen bislang keine zuverlässigen Schätzungen vor. Verschiedene Personenmerkmale (Alter, Geschlecht, psychische Störungen etc.) sowie spezifische Merkmale der verschiedenen Onlinedienste (Anonymität, Ereignishäufigkeit etc.) scheinen das Risiko einer exzessiven und somit möglicherweise schädlichen Nutzung zu erhöhen. Die vorliegenden Daten sind widersprüchlich und erlauben lediglich vorläufige Schlussfolgerungen, da sich die Soziodemographie der Nutzer innerhalb weniger Jahre deutlich verändert hat und darüber hinaus hinsichtlich der Nutzung des World Wide Web nach wie vor erhebliche geographische Ungleichheiten vorausgesetzt werden müssen. Vor dem Hintergrund erheblicher Forschungsdefizite einerseits und zahlreicher »Schnittstellen« andererseits erscheint es naheliegend und dringend notwendig, dass die Forschung auf diesem Gebiet künftig in weitaus stärkerem Maße als bislang von den Fortschritten anderer Disziplinen profitiert. Aufgabe empirischer Forschung sollte neben der Entwicklung reliabler und valider Erhebungsinstrumente und der Durchführung aufwändiger Längsschnittstudien an repräsentativen Zufallsstichproben die Formulierung evidenz-basierter Behandlungsempfehlungen sein.


2015 ◽  
Vol 5 (1) ◽  
pp. 3-17 ◽  
Author(s):  
Michaela Schwarz ◽  
K. Wolfgang Kallus

Since 2010, air navigation service providers have been mandated to implement a positive and proactive safety culture based on shared beliefs, assumptions, and values regarding safety. This mandate raised the need to develop and validate a concept and tools to assess the level of safety culture in organizations. An initial set of 40 safety culture questions based on eight themes underwent psychometric validation. Principal component analysis was applied to data from 282 air traffic management staff, producing a five-factor model of informed culture, reporting and learning culture, just culture, and flexible culture, as well as management’s safety attitudes. This five-factor solution was validated across two different occupational groups and assessment dates (construct validity). Criterion validity was partly achieved by predicting safety-relevant behavior on the job through three out of five safety culture scores. Results indicated a nonlinear relationship with safety culture scales. Overall the proposed concept proved reliable and valid with respect to safety culture development, providing a robust foundation for managers, safety experts, and operational and safety researchers to measure and further improve the level of safety culture within the air traffic management context.


PsycCRITIQUES ◽  
2017 ◽  
Vol 62 (50) ◽  
Author(s):  
John S. Wodarski
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document