scholarly journals The Influence of Multi-Level Coverage on Efficiency of Ambulances Relocation Optimization Process Based on the AVL Data

Author(s):  
Čedomir Vasić ◽  
Dejan Rančić ◽  
Leonid Stojmenov ◽  
Jelena Gavrilović ◽  
Nebojša Arsić
2013 ◽  
Vol 581 ◽  
pp. 519-526 ◽  
Author(s):  
Béla Illés ◽  
Gabriella Bognár

One of the most important issues in storage and transport processes is the formation of unit loads. Our main goal is to investigate the homogeneous and multi-level unit load formation cases. We give a model involving the major factors and parameters of the unit load formations. The optimization process is introduced using the formulated objective functions and constraints related to the basic tasks. The aim of the optimization process is to maximize the volume of goods that can fit into the unit load formation equipment.


Processes ◽  
2021 ◽  
Vol 9 (9) ◽  
pp. 1480
Author(s):  
Szabolcs Szentesi ◽  
Béla Illés ◽  
Ákos Cservenák ◽  
Róbert Skapinyecz ◽  
Péter Tamás

The commission sales form is a very significant channel of sales today, which is especially true in the field of dietary supplements. In parallel, the prevailing digitalization trends have opened up further new opportunities for this form of distribution. The multi-level optimization process presented in the publication makes it possible to optimize the distribution logistics processes of companies producing food supplements at a high level by exploiting these new possibilities. The operation of the procedure is also illustrated through a practical example.


Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document