The Challenges of Private Sector Participation in Urban Bus Systems

2021 ◽  
pp. 9-21
Author(s):  
Alejandro Hoyos Guerrero ◽  
Abel Lopez Dodero
Bauingenieur ◽  
2017 ◽  
Vol 92 (12) ◽  
pp. 546-549
Author(s):  
H. W. Alfen

Insbesondere im Bemühen um die Angleichung der Lebensbedingungen der Weltbevölkerung und um grenzüberschreitend funktionierende Infrastruktur werden die Quellen für Infrastrukturfinanzierung zunehmend internationalisiert und in stärkerem Umfang als bisher privates Kapital und Know-how herangezogen. Damit wachsen die Anforderungen an die Effektivität und Effizienz von Infrastrukturmaßnahmen sowie an Standardisierung und verbesserte Transparenz von länder- und sektorspezifischen Organisationsmodellen. Der vorliegende Aufsatz stellt einen Ansatz vor, mit dem etablierte Organisationsmodelle der Infrastrukturversorgung auf grundlegende, allgemein bekannte Strukturelemente zurückgeführt werden, um damit ihre Funktionsweisen und Wirkungen besser beschreiben und vergleichen zu können. Grundlage dazu ist ein in langjähriger Forschung entwickelter „Baukasten“, der neben diesen Strukturelementen auch die geeigneten Werkzeuge für ihre Gestaltung und Beurteilung beinhaltet. Dieser wurde in Teil I des Beitrags beschrieben. In Teil II wird nun seine Anwendung am Beispiel der gängigen deutschen Organisationsmodelle erläutert und getestet.


Bauingenieur ◽  
2017 ◽  
Vol 92 (11) ◽  
pp. 482-494
Author(s):  
H.W. Alfen

Insbesondere im Bemühen um die Angleichung der Lebensbedingungen der Weltbevölkerung und um grenzüberschreitend funktionierende Infrastruktur werden die Quellen für Infrastrukturfinanzierung zunehmend internationalisiert und in stärkerem Umfang als bisher privates Kapital und Know-how herangezogen. Damit wachsen die Anforderungen an die Effektivität und Effizienz von Infrastrukturmaßnahmen sowie an Standardisierung und verbesserte Transparenz von länder- und sektorspezifischen Organisationsmodellen. Der vorliegende Aufsatz stellt einen Ansatz vor, mit dem etablierte Organisationsmodelle der Infrastrukturversorgung auf grundlegende, allgemein bekannte Strukturelemente zurückgeführt werden, um damit ihre Funktionsweisen und Wirkungen besser beschreiben und vergleichen zu können. Grundlage dazu ist ein in langjähriger Forschung entwickelter „Baukasten“, der neben diesen Strukturelementen auch die geeigneten Werkzeuge für ihre Gestaltung und Beurteilung beinhaltet. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Bau- und Werkzeugkastens wird seine Anwendung am Beispiel der gängigen deutschen Organisationsmodelle erläutert und getestet. Der Aufsatz erscheint in zwei Teilen. Der folgende erste Teil beschreibt die Zielsetzung, die Methodik, die theoretischen Grundlagen sowie die grundlegende Struktur des Baukastens und stellt die sechs Teilmodelle eines Organisationsmodells vor.


Author(s):  
Kolawole Adebayo ◽  
Suresh Chandra Babu ◽  
Rahman Sanusi ◽  
Motunrayo Sofola

2009 ◽  
Vol 20 (2) ◽  
pp. 2-9 ◽  
Author(s):  
Emmanuel Akampurira ◽  
David Root ◽  
Winston Shakantu

Amidst increasingly constrained public budgets and inadequate service delivery, private sector participation through public private partnerships is increasingly being used as a means for delivering physical infrastructure. The government of Uganda, which is currently grappling with a crippling electricity power deficit, has over the years, pursued a number of strategies to encourage private sector participation in the electricity sector, but with limited success. This paper presents the findings of research into the relative importance as perceived by sector stakeholders, of factors that hamstring private sector participation in the development of hydropower generation facilities through public private partnerships in Uganda. The stakeholders considered in this paper are those representing the government and private sector entities in the development of the partnerships. A review of literature and project documents enabled the identification of relevant factors. Data was collected from the respondents by means of a self administered structured questionnaire and quantitative methods used for data analysis. Key findings from the research indicate that the respondents regarded the regulatory and legal frameworks as being attractive for private sector participation and this business environment is further enhanced by their confidence in the government’s commitment to honour its contractual obligations. In contrast, difficulties in structuring and obtaining finance together with issues over the cumbersome approval process and resistance from environmental groups were identified as the most significant constraints to the development and implementation of public private partnerships in the Ugandan electricity sector. Recognizing the importance of an adequate and reliable supply of power in Uganda, as in so many other sub-Saharan countries, it is anticipated that the identification of the relative importance of the constraints as perceived by stakeholders, will inform the process of developing measures and strategies to mitigate the constraints thus facilitating the speedy implementation and deal closure of public private partnership initiatives with the ensuing benefits.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document