scholarly journals Radiotherapy of early breast cancer in scleroderma patients: our experience with four cases and a short review of the literature

2012 ◽  
pp. 3
Author(s):  
George Kyrgias
2019 ◽  
Vol 26 (2) ◽  
pp. 492-495
Author(s):  
Alberto J Cunquero-Tomás ◽  
Claudio D Ávila-Andrade ◽  
Javier Milara ◽  
Karla Javier ◽  
Vega Iranzo ◽  
...  

Introduction Glucose 6-phosphate dehydrogenase (G6PD) is a basic antioxidant pathway for erythrocytes, being its deficiency the most common gene mutation worldwide. As breast cancer is one of the most frequent tumors, many of these patients may present with G6PD deficiency prior treatment without notice. Case report We present the case of a woman deficient for G6PD with the diagnosis of Stage IIIB (cT4d cN1 cM0) HER2-enriched early breast cancer. Management and outcome The patient underwent neoadjuvance with trastuzumab and anthracycline-free chemotherapy, based on docetaxel (75 mg/m2, 120 mg) and carboplatin (AUC 5, 560 mg). She did not present hemolytic crisis and no blood transfusions were needed. She achieved a good pathologic response and completed one-year adjuvant trastuzumab without incidences. Discussion Although the role of HER2 and trastuzumab in oxidative stress is not yet completely understood, we suggest that trastuzumab may be a suitable agent for treatment in patients with HER2-enriched breast cancer in a non-oxidative chemotherapy scheme, with acceptable responses and no triggering hemolytic crisis.


The Breast ◽  
2012 ◽  
Vol 21 (6) ◽  
pp. 693-700 ◽  
Author(s):  
Marjan van Hezewijk ◽  
M. Elske van den Akker ◽  
Cornelis J.H. van de Velde ◽  
Astrid N. Scholten ◽  
Elysée T.M. Hille

Swiss Surgery ◽  
2000 ◽  
Vol 6 (3) ◽  
pp. 116-120 ◽  
Author(s):  
Gambazzi ◽  
Zuber ◽  
Oertli ◽  
Marti ◽  
Kocher ◽  
...  

Kleine Mammakarzinome werden häufiger entdeckt. Die nodal positiven Fälle werden seltener. Die sentinel lymph node (SLN) Technik könnte die geeignete Methode sein, unnötige Axilladissektionen zu vermeiden. Wir untersuchten ein Kollektiv von Patientinnen mit pT1 Tumoren in Bezug auf Nodalstatus (pT1a,b und c), auf Axillarezidiv sowie auf das Gesamtüberleben. Von 1983 bis 1997 wurden konsekutiv 185 Frauen mit einem Mammakarzinom </= 20mm Durchmesser behandelt. Die Überlebensdaten nach Kaplan-Meier stützten sich auf eine Kohorte aus 117 Patientinnen mit einer medianen Nachsorge von mindestens sieben Jahren. Es fanden sich sieben Patientinnen mit einem pT1a Karzinom, 30 mit einem pT1b Karzinom und 148 mit einem pT1c Karzinom. Im Mittel wurden 16 axilläre Lymphknoten vom Pathologen gezählt. Der axilläre Lymphknotenbefall zeigte eine erwartete Abhängigkeit von der Tumorgrösse: Kein Axillabefall bei nur sieben pT1a, 10% befallene Lymphknoten bei pT1b und 30% bei pT1c Karzinomen. Kein einziges Axillarezidiv wurde während der Beobachtungszeit entdeckt. Das Gesamtüberleben nach zehn Jahren betrug für Patientinnen mit einem pT1a Karzinom 100%, 91% für pT1b und noch 74% für pT1c Karzinome. Die Screening Mammographie entdeckt vermehrt kleinere Mammakarzinome. Die pN+ Stadien nehmen ab. Hier müssen Nutzen und Risiko der Axilladissektion einander kritisch gegenübergestellt werden. Eine selektive Axilladissektion ermöglicht die sentinel lymph node (SLN) Methode, welche in Verbindung mit aufwendigeren histologischen Nachweismethoden den axillären Nodalstatus realistisch wiedergibt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document