Falco tinnunculus: BirdLife International

Author(s):  
Keyword(s):  
2014 ◽  
Vol 42 (01) ◽  
pp. 29-35
Author(s):  
M. R. Hampel ◽  
M. Lierz ◽  
D. Fischer

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Aufgefundene Wildgreifvögel sollten nur nach medizinischer Diagnosestellung, entsprechender Therapie und anschließender Vorbereitung auf die Wildbahn ausgewildert werden. Hierfür sind je nach Greifvogelart und Alter der Tiere unterschiedliche Trainingsmethoden, inklusive falknerischer Methoden notwendig. Nach Abschluss dieser Maßnahmen und Auswilderung wurden Greifvögel mittels Telemetrie überwacht, um die Überlebensfähigkeit und die Prognose von Erkrankungen/Verletzungen für die Wildbahnfähigkeit einschätzen zu können. Zusätzlich sollte die Telemetrie als Überwachungsverfahren evaluiert werden. Dies fand in Kooperation mit Schülern statt, um einen Betrag zur Naturerziehung zu leisten. Material und Methoden: Drei Mäusebussarde (Buteo buteo) und ein Turmfalke (Falco tinnunculus) wurden fallspezifisch in der Klinik behandelt und nach Abschluss der Therapie mit einem an einer Schwanzfeder befestigten Sender entlassen und täglich per PKW oder Flugzeug verfolgt. Nach Peilung der Tiere erfolgte eine Sichtung mittels Fernglas. Die GPS-Daten der Aufenthaltsorte der Vögel wurden notiert. Ergebnisse: Ein Tier verlor den Sender frühzeitig, sodass keine Verfolgung möglich war. Die anderen drei Vögel wurden über mehr als 14 Tage überwacht. Ihre gute Reintegration in die Wildpopulation ließ sich durch beobachtetes Balz-und Paarungsverhalten belegen. Die weiteste Flugstrecke eines Vogels betrug 44 km. Schlussfolgerungen: Tiermedizinische Maßnahmen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Wildbahnfähigkeit von Wildvögeln können erfolgreich sein. Die Telemetrie eignet sich zur Überwachung ausgewilderter Vögel. Die Handhabung der Technik ist problemlos durch Laien (z. B. Schüler) durchführbar. Klinische Relevanz: Übereinstimmend mit anderen Studien bestärken die Daten Tierärzte in der ordnungsgemäßen Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen an aufgefundenen Wildgreifvögeln.


2020 ◽  
Author(s):  
Jaume Orta ◽  
Peter F. D. Boesman ◽  
Jeffrey S. Marks

2016 ◽  
Vol 30 (4) ◽  
pp. 345-349 ◽  
Author(s):  
Ali Mirshahi ◽  
Mahnaz Shariatzadeh ◽  
Jamshid Razmyar ◽  
Mohammad Azizzadeh

2008 ◽  
Vol 86 (6) ◽  
pp. 479-483 ◽  
Author(s):  
E. Zampiga ◽  
G. Gaibani ◽  
D. Csermely

Previous studies revealed the importance of plumage brightness (considering only the visible spectral range) in female mate choice of common kestrels ( Falco tinnunculus L., 1758). Our study focuses on the effect of UV reflectance on female preference; we hypothesize that common kestrel females prefer males with UV-reflecting plumage and refuse, or are not attracted to, males whose plumage UV reflectance is prevented. We tested the preference of 20 captive females who were given a choice between two males, one behind a UV-transmitting (UV+) filter and another one behind a UV-blocking (UV–) filter. Female preference was measured as frequency and duration of visits to either male, specifically by sitting on the perch or hanging on to the partition wall. Females visited the male behind the UV+ filter more often than the male behind the UV– filter, indicating that females prefer males with UV-reflecting plumage than males without UV reflection. UV plumage and skin reflectance could provide females with information regarding current male conditions more so than other colours and other morphological parameters.


2012 ◽  
Vol 26 (1) ◽  
pp. 1-5 ◽  
Author(s):  
Giovanni Barsotti ◽  
Angela Briganti ◽  
Johanna R. Spratte ◽  
Renato Ceccherelli ◽  
Gloria Breghi

2016 ◽  
Vol 258 ◽  
pp. S215-S216
Author(s):  
M. Rodríguez Álvarez ◽  
A.J. Gutiérrez Fernández ◽  
D. González Weller ◽  
C. Rubio Armendáriz ◽  
J.M. Caballero Mesa ◽  
...  

2010 ◽  
Vol 4 (1) ◽  
pp. 45-48 ◽  
Author(s):  
Martin Kaľavský ◽  
Barbora Pospíšilová

The ecology of ectoparasitic speciesCarnus hemapteruson nestlings of common kestrel (Falco tinnunculus) in BratislavaThe time course and abundance ofCarnus hemapteruson common kestrel's nestlings depends on their age and the type of nest. Ectoparasites were found in 97% of nests and the majority of nestlings (83%) were observed to be infested between their 10th and 15th day of life. The highest infestation rate ofCarnus hemapteruswas recorded on 5- to 10-day old nestlings. We have confirmed that theCarnus hemapterusspecies feeds on blood; however no negative impact on nestlings and the breeding success of common kestrel was confirmed.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document