Thermal Cross Talk in MEMS Linear Arrays of Wall Hot-Wires Analyzed by Means of Simulation and Experiment

Author(s):  
Ulrich Buder ◽  
Patrick Ninz ◽  
Lars Henning ◽  
Rudibert King ◽  
Ernst Obermeier
Author(s):  
Awtar Krishan

Earle's L-929 fibroblasts treated with mitosis-arresting but sub-lethal doses of vinblastine sulfate (VLB) show hypertrophy of the granular endoplasmic reticulum and annulate lamellae. Exposure of the cells to heavier doses of vincristine sulfate (VCR), a VLB-related drug, leads to the accumulation of large amounts of helical polyribosomes, Golgi membranes and crystals in the cytoplasm. In many of these cells a large number of helical polyribosomes are arranged in prominent linear rows, some of which may be up to 5 micrometers in length. Figure 1 shows a large array of helical polyribosomes near a crystalline mass (CRS) in an Earle's L-929 fibroblast exposed to VCR (5ϒ/ml.) for 3 hours At a higher magnification, as seen in figure 2, the helical polyribosomes are seen arranged in parallel rows. In favorably cut sections, a prominent backbone like "stalk" of finely granular material, measuring approximately 300Å in width is seen in close association with the linear rows of helical polyribosomes.


2009 ◽  
Vol 66 (11) ◽  
pp. 741-746 ◽  
Author(s):  
Stefan Farese
Keyword(s):  

Herz und Nierenfunktion sind eng miteinander verknüpft. Ein Großteil der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leidet gleichzeitig an einer Nierenfunktionsstörung. Diese ist kausal an der Entwicklung der Herzinsuffizienz beteiligt und stellt damit einen wichtigen prognostischen Faktor dar. Pathophysiologisch kommt es durch die verminderte renale Perfusion zu einer Aktivierung verschiedener Regelkreise, die eine Salz- und Wasserretention induzieren und damit das Fortschreiten der Herzinsuffizienz begünstigen. Therapeutische Ziele sind die Euvolämie sowie die kontrollierte Behandlung mittels prognostisch relevanter, kardialer Begleitmedikation. Können diese beiden Ziele aufgrund von Therapieresistenz, progredienter Niereninsuffizienz oder Therapie-Nebenwirkungen nicht erreicht werden, ist die Indikation für ein Nierenersatzverfahren gegeben. Prinzipiell können alle heute verfügbaren Verfahren angewendet werden. Die Auswahl der Modalität sollte jedoch an die individuelle Situation des Patienten angepasst und interdisziplinär besprochen werden. Obwohl sich unter Therapie bei allen Nierenersatzverfahren funktionelle und subjektive Verbesserungen nachweisen lassen, ist deren Einfluss auf die Langzeitprognose ungeklärt.


2018 ◽  
Vol 56 (01) ◽  
pp. E2-E89
Author(s):  
H Gaitantzi ◽  
C Cai ◽  
J Karch ◽  
M Ebert ◽  
K Breitkopf-Heinlein
Keyword(s):  

2018 ◽  
Author(s):  
Andras D Toth ◽  
Susanne Prokop ◽  
Pal Gyombolai ◽  
Peter Varnai ◽  
Vsevolod V Gurevich ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document