Glucocorticoid Therapy for the Acute Respiratory Distress Syndrome

2003 ◽  
pp. 465-483
2011 ◽  
Vol 2011 ◽  
pp. 1-4 ◽  
Author(s):  
Jackrapong Bruminhent ◽  
Shahla Yassir ◽  
James Pippim

Hamman-Rich syndrome, also known as acute interstitial pneumonia, is a rare and fulminant form of idiopathic interstitial lung disease. It should be considered as a cause of idiopathic acute respiratory distress syndrome. Confirmatory diagnosis requires demonstration of diffuse alveolar damage on lung histopathology. The main treatment is supportive care. It is not clear if glucocorticoid therapy is effective in acute interstitial pneumonia. We report the case of a 77-year-old woman without pre-existing lung disease who initially presented with mild upper respiratory tract infection and then progressed to rapid onset of hypoxic respiratory failure similar to acute respiratory distress syndrome with unknown etiology. Despite glucocorticoid therapy, she did not achieve remission and expired after 35 days of hospitalization. The diagnosis of acute interstitial pneumonia was supported by the histopathologic findings on her lung biopsy.


2020 ◽  
Vol 49 (10) ◽  
pp. 418-421
Author(s):  
Christopher Werlein ◽  
Peter Braubach ◽  
Vincent Schmidt ◽  
Nicolas J. Dickgreber ◽  
Bruno Märkl ◽  
...  

ZUSAMMENFASSUNGDie aktuelle COVID-19-Pandemie verzeichnet mittlerweile über 18 Millionen Erkrankte und 680 000 Todesfälle weltweit. Für die hohe Variabilität sowohl der Schweregrade des klinischen Verlaufs als auch der Organmanifestationen fanden sich zunächst keine pathophysiologisch zufriedenstellenden Erklärungen. Bei schweren Krankheitsverläufen steht in der Regel eine pulmonale Symptomatik im Vordergrund, meist unter dem Bild eines „acute respiratory distress syndrome“ (ARDS). Darüber hinaus zeigen sich jedoch in unterschiedlicher Häufigkeit Organmanifestationen in Haut, Herz, Nieren, Gehirn und anderen viszeralen Organen, die v. a. durch eine Perfusionsstörung durch direkte oder indirekte Gefäßwandschädigung zu erklären sind. Daher wird COVID-19 als vaskuläre Multisystemerkrankung aufgefasst. Vor dem Hintergrund der multiplen Organmanifestationen sind klinisch-pathologische Obduktionen eine wichtige Grundlage der Entschlüsselung der Pathomechanismen von COVID-19 und auch ein Instrument zur Generierung und Hinterfragung innovativer Therapieansätze.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document