Geschichte der deutschen Literatur. Band 4

2014 ◽  
Author(s):  
Gottfried Willems

Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur Der vierte Band dieser auf fünf Bände angelegten deutschen Literaturgeschichte lädt dazu ein, sich in die Welt des 19. Jahrhunderts einzulesen und die Modernisierungstendenzen im Vormärz und Realismus nachzuvollziehen. Das Spektrum der vorgestellten Autoren reicht von Karl Immermann über Karl Gutzkow und Heinrich Heine bis hin zu Georg Büchner und Gottfried Keller. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entwicklung der Idee einer deutschen Nationalliteratur. Durch die Einbettung der Texte in ihren kultur- und ideengeschichtlichen Kontext und die schrittweise Analyse der Werke werden die Studierenden zu eigenständiger Lektüre angeregt und befähigt.  Nach "Humanismus und Barock" (UTB 3653), "Aufklärung" (UTB 3654) und "Goethezeit" (UTB 3734) legt Gottfried Willems nun auch diese grundlegende und anregende Einführung in die deutsche Literatur des Vormärz und Realismus vor.

Author(s):  
A.S. Bakalov ◽  

The article gives an idea of ambivalent relation of Swizz writer Gottfried Keller to Heinrich Heine as person and poet. The object of the analyzes is Keller’s big poem “Der Apotheker von Chamounix”, containing both parody on the habits and features of Heine’s artificial world and respect to his person and sympathy for his suffering as well. The matter of satiric derisions is in Keller’s poem the last cycle of Heine’s ballades “Romancero”, whose poetic world gave G.Keller reasons for the parody against some features of Heine’s artificial world. Keller’s satiric poem is divided into two parts with different functions and unlike plots. In the first of them is presented the love triangle between inhabitants of a Swiss settlement Chamounix, everybody of which perished in an implausible death with following transition into the life beyond the grave. The main character of the second part of Keller’s poem are the poet H.Heine himself and figures of his dead literary teachers and opponents, whom Heine encounters during his visit in the paradise. In contradiction to Heine’s antagonists Platen and Börne, both great educators Goethe and Lessing show their sympathy to “Romancero”’s author. The poet Keller mocks over Heine as a figure and the author, but sympathizes with him as a great poet and estimated person. The second part of the poem is connected with the first one only by the figure of the girl Klara from Chamounix, who became in the second part free from her lover sins and left now her place in the purgatory for the “catholic” poet H.Heine.


2020 ◽  
Vol 82 (12) ◽  
pp. 992-997
Author(s):  
Oliver Rudolf Herber ◽  
Stefan Wilm ◽  
Annett Fiege ◽  
Nicole Ernstmann ◽  
Holger Pfaff ◽  
...  

ZusammenfassungDie vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Witten und des Instituts für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE) der Universität Marburg. Ziele der Nachwuchsakademie umfassen die Vermittlung von Kompetenzen im Entwickeln und Ausarbeiten von innovativen Projektideen, die Erhöhung der Anzahl der Anträge aus dem Bereich der Versorgungsforschung an die DFG, die Stärkung der Grundlagenforschung innerhalb der Versorgungsforschung in Deutschland und die Vernetzung der wissenschaftlichen Community. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich mit einem Antragsexposé um die Teilnahme an der Nachwuchsakademie bewerben. Aus den insgesamt 83 eingegangenen Bewerbungsanträgen wurden in einem 2-stufigen Begutachtungsprozess die 21 aussichtsreichsten BewerberInnen (14 Frauen und 7 Männer) ausgewählt, von denen 20 die Nachwuchsakademie durchliefen. Nach einem eintägigen Vorbereitungs-Workshop, der Erstellung und Begutachtung eines Probeantrags, einer Akademie-Woche sowie einer Finalisierungsphase wurden alle Anträge fristgerecht bei der DFG eingereicht. Von diesen Anträgen werden 9 von der DFG gefördert. Im Juli 2019 fand das erste Alumnitreffen in Düsseldorf statt.


Moreana ◽  
1990 ◽  
Vol 27 (Number 103) (3) ◽  
pp. 71-72
Author(s):  
Germain Marc’hadour
Keyword(s):  

Author(s):  
Manfred Windfuhr
Keyword(s):  

2020 ◽  
Vol 9 (4(73)) ◽  
pp. 52-55
Author(s):  
M.A. Nazmutdinova ◽  
O.M. Burenkova

After studying the history of the Islamic state in Spain –the Cordova Caliphate -Heinrich Heine wrote the tragedy «Almanzor». The production of the tragedy on the stage of the theater was unsuccessful. The young poet and translator SagitSuncheleytranslated it into Tatar language. Reviews were both negative and positive. The censors did not allow the tragedy on the stage.


Romantisme ◽  
2001 ◽  
Vol 31 (114) ◽  
pp. 61-69
Author(s):  
Céline Trautmann-Waller
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document