XACML Policy Evaluation Engine Based on Multi-Level Optimization Technology

2011 ◽  
Vol 22 (2) ◽  
pp. 323-328 ◽  
Author(s):  
Ya-Zhe WANG ◽  
Deng-Guo FENG ◽  
Li-Wu ZHANG ◽  
Min ZHANG
Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2018 ◽  
Vol 49 (1) ◽  
pp. 3-15 ◽  
Author(s):  
Malte Schott ◽  
Jule Wolf

Abstract. We examined the effect of presenting unknown policy statements on German parties’ election posters. Study 1 showed that participants inferred the quality of a presented policy from knowledge about the respective political party. Study 2 showed that participants’ own political preferences influenced valence estimates: policy statements presented on campaign posters of liked political parties were rated significantly more positive than those presented on posters of disliked political parties. Study 3 replicated the findings of Study 2 with an additional measure of participants’ need for cognition. Need for cognition scores were unrelated to the valence transfer from political parties to policy evaluation. Study 4 replicated the findings of Studies 2 and 3 with an additional measure of participants’ voting intentions. Voting intentions were a significant predictor for valence transfer. Participants credited both their individually liked and disliked political parties for supporting the two unknown policies. However, the credit attributed to the liked party was significantly higher than to the disliked one. Study 5 replicated the findings of Studies 2, 3, and 4. Additionally, participants evaluated political clubs that were associated with the same policies previously presented on election posters. Here, a second-degree transfer emerged: from party valence to policy evaluation and from policy evaluation to club evaluation. Implications of the presented studies for policy communications and election campaigning are discussed.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document