scholarly journals Humanising Text-to-Speech Through Emotional Expression in Online Courses

2019 ◽  
Vol 2019 (1) ◽  
Author(s):  
Garron Hillaire ◽  
Francisco Iniesto ◽  
Bart Rienties
2012 ◽  
Vol 21 (2) ◽  
pp. 60-71 ◽  
Author(s):  
Ashley Alliano ◽  
Kimberly Herriger ◽  
Anthony D. Koutsoftas ◽  
Theresa E. Bartolotta

Abstract Using the iPad tablet for Augmentative and Alternative Communication (AAC) purposes can facilitate many communicative needs, is cost-effective, and is socially acceptable. Many individuals with communication difficulties can use iPad applications (apps) to augment communication, provide an alternative form of communication, or target receptive and expressive language goals. In this paper, we will review a collection of iPad apps that can be used to address a variety of receptive and expressive communication needs. Based on recommendations from Gosnell, Costello, and Shane (2011), we describe the features of 21 apps that can serve as a reference guide for speech-language pathologists. We systematically identified 21 apps that use symbols only, symbols and text-to-speech, and text-to-speech only. We provide descriptions of the purpose of each app, along with the following feature descriptions: speech settings, representation, display, feedback features, rate enhancement, access, motor competencies, and cost. In this review, we describe these apps and how individuals with complex communication needs can use them for a variety of communication purposes and to target a variety of treatment goals. We present information in a user-friendly table format that clinicians can use as a reference guide.


2013 ◽  
Vol 61 (1) ◽  
pp. 7-15 ◽  
Author(s):  
Daniel Dittrich ◽  
Gregor Domes ◽  
Susi Loebel ◽  
Christoph Berger ◽  
Carsten Spitzer ◽  
...  

Die vorliegende Studie untersucht die Hypothese eines mit Alexithymie assoziierten Defizits beim Erkennen emotionaler Gesichtsaudrücke an einer klinischen Population. Darüber hinaus werden Hypothesen zur Bedeutung spezifischer Emotionsqualitäten sowie zu Gender-Unterschieden getestet. 68 ambulante und stationäre psychiatrische Patienten (44 Frauen und 24 Männer) wurden mit der Toronto-Alexithymie-Skala (TAS-20), der Montgomery-Åsberg Depression Scale (MADRS), der Symptom-Check-List (SCL-90-R) und der Emotional Expression Multimorph Task (EEMT) untersucht. Als Stimuli des Gesichtererkennungsparadigmas dienten Gesichtsausdrücke von Basisemotionen nach Ekman und Friesen, die zu Sequenzen mit sich graduell steigernder Ausdrucksstärke angeordnet waren. Mittels multipler Regressionsanalyse untersuchten wir die Assoziation von TAS-20 Punktzahl und facial emotion recognition (FER). Während sich für die Gesamtstichprobe und den männlichen Stichprobenteil kein signifikanter Zusammenhang zwischen TAS-20-Punktzahl und FER zeigte, sahen wir im weiblichen Stichprobenteil durch die TAS-20 Punktzahl eine signifikante Prädiktion der Gesamtfehlerzahl (β = .38, t = 2.055, p < 0.05) und den Fehlern im Erkennen der Emotionen Wut und Ekel (Wut: β = .40, t = 2.240, p < 0.05, Ekel: β = .41, t = 2.214, p < 0.05). Für wütende Gesichter betrug die Varianzaufklärung durch die TAS-20-Punktzahl 13.3 %, für angeekelte Gesichter 19.7 %. Kein Zusammenhang bestand zwischen der Zeit, nach der die Probanden die emotionalen Sequenzen stoppten, um ihre Bewertung abzugeben (Antwortlatenz) und Alexithymie. Die Ergebnisse der Arbeit unterstützen das Vorliegen eines mit Alexithymie assoziierten Defizits im Erkennen emotionaler Gesichtsausdrücke bei weiblchen Probanden in einer heterogenen, klinischen Stichprobe. Dieses Defizit könnte die Schwierigkeiten Hochalexithymer im Bereich sozialer Interaktionen zumindest teilweise begründen und so eine Prädisposition für psychische sowie psychosomatische Erkrankungen erklären.


1999 ◽  
Author(s):  
Michele C. Fejfar ◽  
Lee Blonder ◽  
Michael Andrykowski

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document