scholarly journals Subconjunctivally injected liposome encapsulated sirolimus and topical tacrolimus for the treatment of non-responsive keratoconjunctivitis sicca in the spontaneous dog model

2018 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. 1 ◽  
Author(s):  
Magda B Gómez Guajardo ◽  
Mónica A Linares-Alba ◽  
Joice Furtado Fonzar ◽  
Dennis E Brooks ◽  
Gustavo A García Sánchez ◽  
...  
2018 ◽  
Vol 42 (4) ◽  
pp. 259-268
Author(s):  
Christina JOHN ◽  
Aswathy GOPINATHAN ◽  
Kiranjeet SINGH ◽  
Pallvi SHARMA ◽  
Chelladurai SOWBHARENYA ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 2011 ◽  
pp. 1-5 ◽  
Author(s):  
Diane V .H. Hendrix ◽  
Elizabeth A. Adkins ◽  
Daniel A. Ward ◽  
Jamie Stuffle ◽  
Brian Skorobohach

The purpose of this paper was to determine the efficacy and safety of topical tacrolimus, compared to cyclosporine, for treating keratoconjunctivitis sicca (KCS) in dogs. This study was a two-phase, randomized, controlled, masked clinical trial. Phase 1 evaluated ophthalmic 0.03% tacrolimus in normal dogs. Ocular examinations were performed daily. Phase 2 evaluated the efficacy of tacrolimus in treating KCS. Half the dogs received 2% cyclosporine A; the others received 0.03% tacrolimus, both diluted in olive oil. Four ophthalmic examinations were done over 12 weeks. There was no significant difference between groups in phase I. In phase 2, there was no significant difference in Schirmer tear test I (STT) results between the two groups, and both groups had a significant increase in STT over time. Both drugs were effective in increasing the STT in dogs naïve to lacrimostimulants. Tacrolimus was effective in increasing the STT in 4 dogs currently nonresponsive to cyclosporine.


2007 ◽  
Vol 38 (8) ◽  
pp. 20
Author(s):  
DAMIAN MCNAMARA
Keyword(s):  

2007 ◽  
Vol 35 (05) ◽  
pp. 333-343
Author(s):  
M. Linek ◽  
J. Linek ◽  
S. Kaps ◽  
L. Mecklenburg

Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Immunmodulativum Cyclosporin A (CsA) wird beim Hund in zunehmendem Maße zur Therapie von Erkrankungen der Haut und des Auges eingesetzt. Da es jedoch nur wenige plazebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit gibt, treten bei Tierärzten und Tierbesitzern häufig Fragen zur Effektivität und Sicherheit von CsA auf. Material und Methoden: Diese Übersichtsarbeit fasst alle gegenwärtigen Anwendungsgebiete von CsA beim Hund zusammen, erläutert die in klinischen Studien nachgewiesene Wirksamkeit und diskutiert das Risikopotenzial von unerwünschten Nebenwirkungen. Ergebnisse: CsA-Formulierungen für Hunde sind in Deutschland für die Therapie der atopischen Dermatitis (AD) und der Keratoconjunctivitis sicca (KCS) zugelassen. Die Wirksamkeit wurde darüber hinaus bei perianalen Fisteln nachgewiesen. Bei Sebadenitis, steriler nodulärer Pannikulitis, Keratitis superficialis und lymphoplasmazellulärer Konjunktivitis liegen erste Daten zur Wirksamkeit von CsA vor. Sowohl die orale als auch die topische Applikation am Auge haben ein sehr begrenztes Spektrum an Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Beim Hund ist CsA ein effektives und bei kurzzeitiger Anwendung weitestgehend sicheres Therapeutikum bei einer Vielzahl immunologischer Erkrankungen. Die Effektivität in einigen Indikationsgebieten muss jedoch durch größere klinische Studien belegt werden. Daten zur Sicherheit bei Langzeitanwendung sind spärlich. Klinische Relevanz: Bei AD und KCS kann CsA problemlos gemäß der Anwendungshinweise eingesetzt werden. Bei einigen anderen Ekrankungen ist sein Einsatz von Fall zu Fall in Erwägung zu ziehen, weil es inzwischen viele Daten zur Effektivität und Sicherheit von CsA gibt.


Author(s):  
Maddalena Napolitano ◽  
Matteo Megna ◽  
Angela Patrì ◽  
Giuseppe Monfrecola ◽  
Nicola Balato

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document