regenerative medizin
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

34
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

3
(FIVE YEARS 0)

2019 ◽  
Vol 35 (4) ◽  
pp. 355
Author(s):  
Stefan Nehrer ◽  
Wilhelm Bloch

2019 ◽  
Vol 24 (02) ◽  
pp. 58-59
Author(s):  
Helena Thiem

Banda G et al. Evolution of Business Models in Regenerative Medicine: Effects of a Disruptive Innovation on the Innovation Ecosystem. Clin Ther 2018; 40(7): 1084–1094 Die regenerative Medizin verspricht als neues Feld der Biomedizin, verschiedene Erkrankungen durch die Wiederherstellung der physiologischen Form und Funktion von Zellen, Geweben und Organen zu heilen. Die Autoren untersuchen die Auswirkungen von disruptiven Innovationen im Bereich der regenerativen Medizin auf das Innovationsökosystem.


2018 ◽  
Vol 97 (S 01) ◽  
pp. S185-S213
Author(s):  
Nicole Rotter ◽  
Marcy Zenobi-Wong

ZusammenfassungDie Regeneration als therapeutisches Prinzip und damit die Regenerative Medizin ist ein vielversprechender Ansatz künftig die therapeutischen Optionen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde um eine weitere Dimension zu erweitern. Während heute rekonstruktive chirurgische Verfahren, Medikamente und Prothesen wie bspw. das Cochlea Implantat die Funktionen defekter Gewebe im Kopf-Hals-Bereich ersetzen, sollen durch die Regenerative Medizin die defekten Gewebe und deren Funktion selbst wiederhergestellt werden. In dieser Übersichtsarbeit werden neue Entwicklungen wie das 3D-Bioprinting und dezellularisierte, natürliche Biomaterialien für regenerative Ansätze vorgestellt und durch eine Zusammenstellung aktueller präklinischer und klinischer Studien im Bereich der Regenerativen Medizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ergänzt.


2018 ◽  
Vol 23 (S 01) ◽  
pp. 14-16
Author(s):  
Mirjam Bauer ◽  
Michael Reiter
Keyword(s):  

Von Zukunftsträumen hin zur Realität zugelassener Verfahren: Expertenvorträge zur regenerativen Medizin – mit ihren Erfolgen beim Nachbau auch komplexer Organe und bei der Verjüngung – und zur Präzisionsmedizin, die mit individualisierten molekularen Therapien Patienten hilft, bei denen herkömmliche Therapien versagen.


2014 ◽  
Vol 29 (3) ◽  
pp. 213-220
Author(s):  
P. Jungebluth ◽  
J.C. Haag ◽  
P. Macchiarini
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document