chronische obstipation
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

55
(FIVE YEARS 8)

H-INDEX

4
(FIVE YEARS 0)

2021 ◽  
Vol 16 (04) ◽  
pp. 280-295
Author(s):  
Erik Allemeyer ◽  
Karsten Müssig

Paediatrica ◽  
2021 ◽  
Vol 32 (2) ◽  
Author(s):  
Margarete Bolten ◽  
Corinne Légeret

Funktionelle Defäkationsstörungen sind in der kinderärztlichen Praxis ein häufiger Vorstellungsgrund. Unter diesem Sammelbegriff versteht man Beeinträchtigungen bei der Ausscheidung der Nahrung, welche nicht allein durch organische oder biochemische Ursachen erklärt werden können. Typische Beschwerden in diesem Spektrum sind chronische Obstipation, Defäkationsschmerzen, Perianalläsionen oder großkalibrige Stühle. Weiterhin kann es zu Appetitlosigkeit, rezidivierenden Bauchschmerzen, Stuhlschmieren, Einkoten oder zu Einnässen kommen. Sekundär treten bei Kindern mit funktionellen Defäkationsstörungen häufig Verhaltensauffälligkeiten mit oppositionellem oder reaktiv aggressivem Verhalten, aber auch ängstlich-depressivem Rückzugsverhalten auf.


2021 ◽  
Vol 3 (02) ◽  
pp. 98-100
Author(s):  
Christine Iben ◽  
Reinhold Scharwey ◽  
Andreas Zohmann ◽  
Imke Tratsis

Der Fall: Ihnen wird ein 10-jähriger Golden Retriever mit einer chronisch-rezidivierenden Obstipation vorgestellt. Wie gehen Sie vor und welche Maßnahmen eignen sich, um die Lebensqualität des Hundes zu verbessern?


2020 ◽  
Vol 145 (20) ◽  
pp. 1456-1459
Author(s):  
Klaus Friedrich Becher ◽  
Saskia Rupp

Was ist Neu? Diagnostische Strategie Die Rom-IV-Kriterien für die primäre chronische Obstipation helfen, zwischen kurzfristigen Beschwerden und einem chronischen Beschwerdebild zu unterscheiden 1. Im Allgemeinen finden sich in der Altersgruppe der Hochbetagten mehrere Ursachen für eine Störung der Defäkation. Anamnese und Beachtung von Red Flags neben einem geriatrischen Basisassessment ermöglichen es, die Ursachen einzugrenzen. Die Unterscheidung zwischen einer Low-Transit-Obstipation und normaler Darmfunktion kann die therapeutische Konsequenz entscheidend beeinflussen. Therapeutische Möglichkeiten Bei der medikamentösen Intervention werden osmotische Abführmittel, stimulierende Abführmittel, Zäpfchen und Einläufe mit unterschiedlichen Zusätzen in erster Linie weiterhin sehr häufig verwendet. In zweiter Linie können das Prokinetikum Prucaloprid und seit einigen Jahren Methylnaltrexoniumbromid als ein Vertreter der peripher wirkenden µ-Opioid-Rezeptor-Antagonisten Anwendung finden 2 3. Faserreiche Ernährung vermehrt die Stuhlmasse und präbiotische Zusatzkost kann das Mikrobiom günstig beeinflussen. Zusätzliche Ballaststoffe haben wahrscheinlich keinen Nutzen bei schwerer Verstopfung, insbesondere bei Patienten mit Low-Transit-Obstipation oder Defäkationsstörungen. Bei Vorbereitungen auf Koloskopien scheint eine zusätzliche Bewegungsaktivierung positive Effekte auf die Qualität der Darmreinigung zu haben 4.


Author(s):  
Katrin Heilmann ◽  
Christian Gingert ◽  
Franc Hetzer

2018 ◽  
Vol 160 (15) ◽  
pp. 56-57 ◽  
Author(s):  
Christian Pehl

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document