differentiation of self inventory
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

22
(FIVE YEARS 3)

H-INDEX

8
(FIVE YEARS 0)

2020 ◽  
Author(s):  
Benedict Guzman Antazo

The purpose of this study was to evaluate the psychometric properties and cross-cultural validity of the Differentiation of Self Inventory-Revised (Skowron & Schmitt, 2003) and Mental Health Inventory-18 (Veit & Ware, 1983) and to determine whether the Bowenian construct of differentiation could predict general mental health. In a sample of 322 Filipino adults, exploratory factor analyses and regression analyses were performed to determine the construct validity and strength of associations between the two concepts. Results of the EFA suggested a new three-factor model (3F-DSI-R) for the DSI-R while supporting the original two-factor model of the MHI-18. Regression analyses indicated that self-differentiation and its dimensions are significant predictors of mental health. Findings suggest that highly differentiated individuals tend to display better overall mental health. Lastly, implications for theory, practice, and directions for future research are discussed.


Author(s):  
Kleanthis Neophytou ◽  
Maria L. Schweer-Collins ◽  
Martiño Rodríguez-González ◽  
Rafael Jódar ◽  
Elizabeth A. Skowron

2019 ◽  
Vol 48 (1) ◽  
pp. 17-28
Author(s):  
Reinhard Maß ◽  
Marie-Lene Schottke ◽  
Ann-Marie Borchert ◽  
Pauline Marie Ellermann ◽  
Lena-Marieke Jahn ◽  
...  

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Differenzierung des Selbst ist ein zentrales Konstrukt der Familiensystemtheorie, das häufig mit dem Differentiation of Self Inventory (DSI) untersucht wird. Das DSI besteht aus den vier Unterskalen „Emotional Reactivity“ (ER), „Emotional Cutoff“ (EC), „I-Position“ (IP) und „Fusion with Others“ (FO). Bislang liegt keine deutschsprachige Version dieses Fragebogens vor. Fragestellung: Entwicklung und Evaluation einer deutschen Version des DSI (DSI-G). Methode: Eine autorisierte Übersetzung wurde N = 259 gesunden Erwachsenen vorgelegt. Da die Faktorenanalyse ergab, dass FO sich in der deutschen Version nicht abbildete und eine relativ geringe Reliabilität aufwies, wurde in einer zweiten Stichprobe ( N = 63) eine Neukonstruktion dieser Unterskala vorgenommen. Das DSI mit der neuen FO-Unterskala wurde mit einer dritten Stichprobe ( N = 215) evaluiert. Ergebnisse: Die neukonstruierte FO-Unterskala bildet sich zusammen mit den anderen drei Unterskalen in einer vierfaktoriellen Lösung ab. Das DSI-G korreliert in plausibler Weise mit Depression, Ängstlichkeit, Bindungsstil und Beziehungsqualität. Alle vier Unterskalen sind hinreichend reliabel. Schlussfolgerungen: Das DSI-G ist in Forschung und Praxis einsetzbar und könnte sich vor allem in der Therapie-Evaluation als nützlich erweisen.


2017 ◽  
Vol 24 (2) ◽  
pp. 144-154 ◽  
Author(s):  
Jessica Lampis ◽  
Alessandra Busonera ◽  
Stefania Cataudella ◽  
Marco Tommasi ◽  
Elizabeth A. Skowron

2015 ◽  
Vol 33 (1) ◽  
pp. 47-58 ◽  
Author(s):  
Martino Rodríguez-González ◽  
Elizabeth A Skowron ◽  
Rafael Jódar Anchía

2015 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 101-112 ◽  
Author(s):  
J. Rico Drake ◽  
Nancy L. Murdock ◽  
Jacob M. Marszalek ◽  
Carolyn E. Barber

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document