physikalische therapien
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

10
(FIVE YEARS 6)

H-INDEX

1
(FIVE YEARS 0)

2022 ◽  
Author(s):  
Anna Teresa Hoffmann ◽  
Stefanie Dillenhöfer ◽  
Thomas Lücke ◽  
Christoph Maier ◽  
Folke Brinkmann

Zusammenfassung Hintergrund Zystische Fibrose (CF) ist eine der häufigsten vererbbaren Stoffwechselerkrankungen in Deutschland. Sie betrifft verschiedene Organsysteme und führt häufig zu Schmerzen, die meist unterschätzt werden. Im deutschsprachigen Raum existieren bis dato keinerlei Leitlinien zu diesem relevanten Thema. Methoden Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche in PubMed sowie der deutschsprachigen Leitlinien und Fachliteratur zum Thema CF und Schmerzen. Als relevant wurden Arbeiten gewertet, die Daten zu CF, zu Schmerzen oder deren Behandlung bei der CF enthielten. Insgesamt fanden sich 1690 Artikel, von denen 41 Arbeiten unsererseits aufgenommen wurden. Ergebnisse Die Recherche ergab, dass Schmerzen unterschiedlichster Art aufgrund der diversen Organbeteiligungen weit verbreitet sind. Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzen bei CF existieren aber keine deutschsprachigen Leitlinien oder Konsenspapiere. In europäischen und amerikanischen Studien spiegelt sich die klinische Relevanz und Bandbreite des Themas wider, Daten zur Effektivität der Schmerztherapie enthalten diese jedoch nicht. Neben einer klassischen Schmerzmedikation mit Analgetika setzen viele Patienten auch auf alternative Heilversuche wie physikalische Therapien, Akupunktur oder Tetrahydrocannabinol (THC). Angesichts der multiplen Organdysfunktionen ist der Einsatz von Analgetika mit besonderen Risiken verbunden. Diskussion Eine Schmerztherapie ist bei Patienten mit zystischer Fibrose und Multiorganbeteiligung häufig erforderlich und muss der Progression der Erkrankung angepasst werden. Kontraindikationen und Nebenwirkungen der Analgetika sollten individuell ermittelt werden. Die Aufnahme der Behandlung von Schmerzen in deutschsprachige CF-Leitlinien ist dringend erforderlich.


2021 ◽  
Vol 13 (02) ◽  
pp. 26-30
Author(s):  
Elmar Stapelfeldt ◽  
Christian S. Kessler

SummaryDie Aryurveda-Medizin hält Diagnose- und Therapiekonzepte bereit, die seit vielen Generationen bei Lebererkrankungen zum Einsatz kommen. Ein multimodaler Behandlungsansatz umfasst eine spezifische Ernährungstherapie, Lebensstilberatung, Bewegungstherapie und Entspannungsverfahren, Phytotherapie, ausleitende Verfahren sowie manuelle und physikalische Therapien. Empirische Daten belegen die Wirkung.


2019 ◽  
Vol 44 (06) ◽  
pp. 420-423
Author(s):  
Antje Dominok

AbstractTrotz deutlicher Verbesserung der medikamentösen Therapieoptionen bei rheumatischen Erkrankungen sind physikalische Therapiemaßnahmen weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Behandlungszyklus und werden in den Therapieleitlinien berücksichtigt. Besonders bei Funktionseinschränkungen von muskuloskeletalen Erkrankungen besitzen die physikalischen Therapieoptionen weiterhin ihre volle Berechtigung. Trotz dieser Tatsachen werden physikalische Therapien gerade von Rheumatologen relativ selten verschrieben. Die Ursache dieses Verhaltens mag in Unsicherheiten bezüglich der Verschreibungsfähigkeit dieser Heilmittel liegen. Diese Übersichtarbeit gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Informationen bezüglich der Verordnung von diesen Therapien und beschreibt potenzielle Fallstricke mit dem Ziel die Verordnung dieser Heilmittel in der täglichen Praxis zu erleichtern.


2019 ◽  
Vol 76 (2) ◽  
pp. 84-91
Author(s):  
Anna Lohbeck ◽  
Florian Anzengruber ◽  
Alexander A. Navarini

Zusammenfassung. Die Rosazea ist eine häufige Dermatose des Gesichts mit einer Prävalenz von bis zu 22 %. Zu den bekannten Triggerfaktoren gehören unter anderem Koffein, Alkohol, Sonnenlicht, scharfe und heisse Speisen, psychologischer Stress, Menstruation und extreme Temperaturen oder Temperaturschwankungen. Die Diagnosestellung erfolgt in den meisten Fällen klinisch, aufgrund der zahlreichen Differentialdiagnosen kann jedoch bei atypischer Manifestation die Durchführung einer Biopsie hilfreich sein. Je nach Symptomatik stehen, neben der Meidung von Triggerfaktoren, effektive physikalische Therapien sowie topische und systemische Medikamente zur Verfügung.


Der Hautarzt ◽  
2010 ◽  
Vol 61 (5) ◽  
pp. 387-396 ◽  
Author(s):  
J. Dissemond

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document