multimodale behandlung
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

28
(FIVE YEARS 2)

H-INDEX

2
(FIVE YEARS 0)

2019 ◽  
Vol 1 (02) ◽  
pp. 127-141
Author(s):  
Alessandro Marra

ZusammenfassungDer Pancoast-Tumor (Sulcus-superior-Tumor) ist eine Sonderform des Lungenkarzinoms mit Infiltration der oberen Thoraxapertur, die durch Schulterschmerz und eventuell Horner-Syndrom klinisch auffällig wird. Die häufig verspätete Diagnose und die komplexe Anatomie der Region stellen eine Herausforderung für die Therapeuten dar. Dieser Beitrag schildert, wie moderne Diagnostik und multimodale Behandlung die Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen können.


2018 ◽  
Vol 19 (03) ◽  
pp. 38-43
Author(s):  
Wolfgang Söllner ◽  
Christine Hertle

Burnout ist ein durch mangelhaft verarbeiteten arbeitsbezogenen Distress hervorgerufenes Erschöpfungssyndrom. Die Behandlung kann institutions- oder personbezogen erfolgen. Letztere sollte je nach Schweregrad in einem gestuften Therapieprogramm stattfinden – für schwere Fälle haben sich multimodale Behandlungspakete bewährt. Der Beitrag skizziert deren Inhalte und diskutiert psychodynamische Aspekte und die Wirksamkeit solcher Behandlungen.


2018 ◽  
Vol 143 (15) ◽  
pp. 1103-1108 ◽  
Author(s):  
Marco Krasselt ◽  
Christoph Baerwald

Was ist neu?Die Therapie des Fibromyalgie-Syndroms (FMS) fußt auf einer Stärkung des Patienten hinsichtlich körperlicher Bewegung, physiotherapeutischen Maßnahmen und Krankheitsbewältigungsstrategien. Dieser Artikel thematisiert neben den aktuellen, leitliniengestützten Konzepten auch neue therapeutische Ansätze und pathophysiologische Überlegungen. Pathophysiologische Aspekte Das biopsychosoziale Krankheitsmodell hat weiterhin Gültigkeit. Das FMS wird als „Endzustand“ infolge verschiedener ätiologischer Faktoren und pathophysiologischer Mechanismen verstanden. In den letzten Jahren wurde eine „small fiber“-Pathologie diskutiert, ebenso wie der potenziell negative Einfluss eines hohen Fruktose-Konsums auf den Serotoninstoffwechsel. Diagnostik Die Diagnosekriterien wurden 2016 leicht modifiziert, die deutsche Leitlinie erfuhr ihr letztes Update 2017. Kernsymptome sind ein generalisierter Schmerz sowie Schlafstörungen und Fatigue. Das FMS kann begleitend zu anderen Erkrankungen vorkommen. Wichtig ist dennoch ein Ausschluss organischer Ursachen. Therapie Im Vordergrund stehen körperliche Aktivierung und symptomorientierte Maßnahmen. Eine primäre medikamentöse Therapie wird nicht empfohlen, insbesondere NSAR oder Opiate sollten nicht zum Einsatz kommen. Bei schweren Verläufen sollte eine multimodale Behandlung erfolgen. Neue medikamentöse Therapien sind noch weit vom klinischen Einsatz entfernt.


Author(s):  
Alessandro Marra

ZusammenfassungDer Pancoast-Tumor (Sulcus-superior-Tumor) ist eine Sonderform des Lungenkarzinoms mit Infiltration der oberen Thoraxapertur, die durch Schulterschmerz und eventuell Horner-Syndrom klinisch auffällig wird. Die häufig verspätete Diagnose und die komplexe Anatomie der Region stellen eine Herausforderung für die Therapeuten dar. Dieser Beitrag schildert, wie moderne Diagnostik und multimodale Behandlung die Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen können.


2016 ◽  
Vol 34 (07) ◽  
pp. 186-195
Author(s):  
S. Rasch ◽  
R.M. Schmid

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document