Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Latest Publications


TOTAL DOCUMENTS

1307
(FIVE YEARS 363)

H-INDEX

15
(FIVE YEARS 4)

Published By Springer-Verlag

2193-6226, 2193-6218

Author(s):  
Guido Michels ◽  
Rudolf Horn ◽  
Andreas Helfen ◽  
Andreas Hagendorff ◽  
Christian Jung ◽  
...  

Author(s):  
Guido Michels ◽  
Jochen Dutzmann ◽  
Gunnar Duttge ◽  
Annette Rogge ◽  
Susanne Jöbges ◽  
...  
Keyword(s):  

Author(s):  
Lars Krüger ◽  
Thomas Mannebach ◽  
Marianne Rahner ◽  
Fabian Timpe ◽  
Franziska Wefer ◽  
...  

Abstract Background Continuous education of clinicians improves quality of care. One Minute Wonder (OMW) summarize best practice knowledge on one page that can be hung on a wall and can be read during waiting times of just one minute. OMW are a fast, efficient and easy-to-adapt educational method and can easily be shared. Since 2018, an interprofessional network has been set up for OMW in German-speaking countries, but the benefits have not been evaluated yet. Aim The primary objective of this evaluation study was to examine whether and to what extent the members of the OMW network used OMW for training in different settings. Secondary objectives were subjective educational gain, OMW as a training method, and OMW-related structures and processes. Methods An online survey within the OMW network with 301 members over a period of 3 weeks in 2020 was conducted. Descriptive statistics were used for data analysis. Results Response rate was 62.8% (n = 191). Most participants have used OMW for < 6 months (32.5%, n = 62), developed 1–10 OMW (42.4%, n = 81) by themselves and changed them infrequently (43.5%, n = 74). Topics were most often nursing interventions (79.6%, n = 152), diseases (71.2%, n = 136), drugs (64.4%, n = 123) and others. Participants reported that OMW extended professional knowledge, stimulated them to reflect on their work and are useful for sharing best practice knowledge. Authors of OMW were most often nurses (53.9%, n = 103), who were inspired by the OMW network or by questions of the team. Conclusion Participants use OMW in practice to share best practice knowledge.


Author(s):  
Julian Hupf ◽  
Ralph Burkhardt ◽  
André Gessner ◽  
Constantin Maier-Stocker ◽  
Markus Zimmermann ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit Kontakt zu COVID‑19-Patienten sind einem erhöhten Risiko einer Infektion mit SARS-CoV‑2 ausgesetzt. Ziel dieser seroepidemiologischen Studie war es, das Infektionsrisiko für Klinikmitarbeiter eines Maximalversorgers zu evaluieren. Methodik Im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie wurden von März bis Juli 2020 (1. Welle) bei unmittelbar in der Versorgung von COVID‑19-Patienten eingesetzten Mitarbeitern im Abstand von jeweils 2 Wochen serologische Untersuchungen auf Antikörper gegen SARS-CoV‑2 durchgeführt. Von Dezember 2020 bis Februar 2021 (2. Welle) fand eine erneute Untersuchung des Antikörperstatus statt. Ergebnisse Die Seroprävalenz von Antikörpern gegen SARS-CoV‑2 betrug am Studienende im Februar 2021 5,1 %. Die kumulative Inzidenz betrug nach einer medianen Beobachtungsdauer von 261 Tagen 3,9 %. Schlussfolgerung In der untersuchten Kohorte von Klinikmitarbeitern, die in der Akutversorgung von COVID‑19-Patienten eingesetzt werden, fand sich unter den angewandten Hygiene- und Schutzmaßnahmen ein niedriges und mit der Gesamtbevölkerung vergleichbares Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion.


Author(s):  
Lukas Helbig ◽  
Britta Stier ◽  
Claudia Römer ◽  
Maik Kilian ◽  
Anna Slagman ◽  
...  

Zusammenfassung Hintergrund Patient*innen mit atraumatischen Bauchschmerzen (aBS) sind in der Notaufnahme (NA) häufig und haben bei einem sehr weiten Spektrum verschiedener ursächlicher Diagnosen eine relativ hohe Krankenhaussterblichkeit. Eine schnelle, zielführende Diagnostik ist in diesem Zusammenhang essenziell. Methode In einem Delphi-Verfahren mit Vertreter*innen verschiedener Fachrichtungen wurde ein diagnostischer Behandlungspfad entworfen, der als „Abdominal Pain Unit“ (APU) bezeichnet wird. Ergebnis Der Behandlungspfad wurde als erweiterte Ereignisprozesskette dargestellt und die jeweiligen Entscheidungsfelder mit Dokumenten für ein standardisiertes Vorgehen hinterlegt. Diskussion Der APU-Behandlungspfad etabliert eine konsistente Versorgungsstruktur für Bauchschmerzpatient*innen. Er hat das Potenzial die Versorgungsqualität zu verbessern und die intrahospitale Mortalität langfristig zu senken.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document