E-Learning: MOOC User Intention Analysis Using TAM and TTF with Social Motivation Factor and MOOC Features

Author(s):  
Yohannes Kurniawan ◽  
Sevenpri Candra ◽  
Lucky Yudhistira Tungka
2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Peter C. Mundy

Abstract The stereotype of people with autism as unresponsive or uninterested in other people was prominent in the 1980s. However, this view of autism has steadily given way to recognition of important individual differences in the social-emotional development of affected people and a more precise understanding of the possible role social motivation has in their early development.


2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Teodora Gliga ◽  
Mayada Elsabbagh

Abstract Autistic individuals can be socially motivated. We disagree with the idea that self-report is sufficient to understand their social drive. Instead, we underscore evidence for typical non-verbal signatures of social reward during the early development of autistic individuals. Instead of focusing on whether or not social motivation is typical, research should investigate the factors that modulate social drives.


2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Mirko Uljarević ◽  
Giacomo Vivanti ◽  
Susan R. Leekam ◽  
Antonio Y. Hardan

Abstract The arguments offered by Jaswal & Akhtar to counter the social motivation theory (SMT) do not appear to be directly related to the SMT tenets and predictions, seem to not be empirically testable, and are inconsistent with empirical evidence. To evaluate the merits and shortcomings of the SMT and identify scientifically testable alternatives, advances are needed on the conceptualization and operationalization of social motivation across diagnostic boundaries.


2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Laurent Mottron

Abstract Stepping away from a normocentric understanding of autism goes beyond questioning the supposed lack of social motivation of autistic people. It evokes subversion of the prevalence of intellectual disability even in non-verbal autism. It also challenges the perceived purposelessness of some restricted interests and repetitive behaviors, and instead interprets them as legitimate exploratory and learning-associated manifestations.


2019 ◽  
Vol 42 ◽  
Author(s):  
Karen Bartsch ◽  
David Estes

Abstract In challenging the assumption of autistic social uninterest, Jaswal & Akhtar have opened the door to scrutinizing similar unexamined assumptions embedded in other literatures, such as those on children's typically developing behaviors regarding others’ minds and morals. Extending skeptical analysis to other areas may reveal new approaches for evaluating competing claims regarding social interest in autistic individuals.


ASHA Leader ◽  
2007 ◽  
Vol 12 (14) ◽  
pp. 24-25 ◽  
Author(s):  
Gloria D. Kellum ◽  
Sue T. Hale

Pflege ◽  
2018 ◽  
Vol 31 (4) ◽  
pp. 213-222
Author(s):  
Eva Evers ◽  
Sabine Hahn ◽  
Petra Metzenthin

Zusammenfassung. Hintergrund: Gesundheitsschädigender Alkoholkonsum ist weltweit der drittgrößte Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und führt in der Schweiz zu 1.600 Todesfällen pro Jahr. Durch frühzeitiges Erkennen und präventive Maßnahmen können alkoholbezogene Krankheiten und Todesfälle verringert werden. Pflegefachpersonen nehmen dabei eine entscheidende Rolle ein. Jedoch stellen sich mangelndes Fachwissen, persönliche Einstellungen und Unsicherheiten als hindernde Faktoren dar. Schulungen helfen, diese Hindernisse zu überwinden. Ziel: Das Ziel der Studie war, die Auswirkungen eines E-Learning zum gesundheitsschädigenden Alkoholkonsum auf das Fachwissen, die Einstellung und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen von Pflegefachpersonen eines Akutspitals zu untersuchen. Methode: Es wurde eine Prätest-Posttest-Studie durchgeführt. Im Zeitraum von Dezember 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 33 diplomierte Pflegefachpersonen vor und nach der Durchführung des E-Learning befragt. Die Befragung erfolgte mithilfe eines literaturbasiert entwickelten Fragebogens. Ergebnisse: Das Fachwissen und die Selbsteinschätzung der Kompetenzen zeigten signifikante Verbesserungen. Eine Veränderung der Einstellung konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Durch den Wissenszuwachs und die höher eingeschätzten Kompetenzen konnten Unsicherheiten abgebaut und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden. Um auch die Entwicklung wertneutraler Einstellungen gegenüber den Betroffenen zu fördern, wird empfohlen, neben dem E-Learning und der Einführung von Richtlinien, Präsenzveranstaltungen mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander anzubieten.


PADUA ◽  
2007 ◽  
Vol 2 (3) ◽  
pp. 3-66
Keyword(s):  

PADUA ◽  
2017 ◽  
Vol 12 (5) ◽  
pp. 337-343
Author(s):  
Edith Maier ◽  
Andrea Brenner ◽  
André Fringer
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Die bestehenden E-Learning-Angebote zu transkultureller Kompetenz sind vor allem auf den stationären Bereich ausgerichtet. Sie berücksichtigen nicht die speziellen Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte im ambulanten Bereich gegenübersehen. Ziel des Projekts war, aus Fallbeispielen Szenarien abzuleiten, diese mit verschiedenen Konfliktlösungsstrategien zu verknüpfen und als digitale Geschichten zu verpacken.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document