Applied Meteorology

2017 ◽  
pp. 315-326
Author(s):  
Thomas Foken
Keyword(s):  
2019 ◽  
Vol 59 ◽  
pp. 24.1-24.35 ◽  
Author(s):  
Sue Ellen Haupt ◽  
Branko Kosović ◽  
Scott W. McIntosh ◽  
Fei Chen ◽  
Kathleen Miller ◽  
...  

AbstractApplied meteorology is an important and rapidly growing field. This chapter concludes the three-chapter series of this monograph describing how meteorological information can be used to serve society’s needs while at the same time advancing our understanding of the basics of the science. This chapter continues along the lines of Part II of this series by discussing ways that meteorological and climate information can help to improve the output of the agriculture and food-security sector. It also discusses how agriculture alters climate and its long-term implications. It finally pulls together several of the applications discussed by treating the food–energy–water nexus. The remaining topics of this chapter are those that are advancing rapidly with more opportunities for observation and needs for prediction. The study of space weather is advancing our understanding of how the barrage of particles from other planetary bodies in the solar system impacts Earth’s atmosphere. Our ability to predict wildland fires by coupling atmospheric and fire-behavior models is beginning to impact decision-support systems for firefighters. Last, we examine how artificial intelligence is changing the way we predict, emulate, and optimize our meteorological variables and its potential to amplify our capabilities. Many of these advances are directly due to the rapid increase in observational data and computer power. The applications reviewed in this series of chapters are not comprehensive, but they will whet the reader’s appetite for learning more about how meteorology can make a concrete impact on the world’s population by enhancing access to resources, preserving the environment, and feeding back into a better understanding how the pieces of the environmental system interact.


2018 ◽  
Author(s):  
Sekaranom A.B.

Sekaranom AB, Masunaga H. Comparison of TRMM-Derived Rainfall Products for General and Extreme Rains over the Maritime Continent. Journal of Applied Meteorology and Climatology. 2017 Jul;56(7):1867-81. https://doi.org/10.1175/JAMC-D-16-0272.1


2021 ◽  
Author(s):  
Joachim Namyslo

<p>Im Rahmen einer agrarmeteorologischen Beratung ist die Berechnung der Verdunstung für spezifische Agrarkulturen mit geeigneten Modellen möglichst auf einer stündlichen Zeitskala erforderlich. Im DWD ist hierzu das Modell AMBAV (Agrarmeteorologisches Modell zur Berechnung der aktuellen Verdunstung) entwickelt worden und wird für die nationale agrarmeteorologische Beratung operationell mit Vorhersagedaten und für Wirkanalysen auch mit Klimadaten verwendet. Insbesondere hinsichtlich globaler Anwendungen liegen gemessene oder mit Klimamodellen berechnete meteorologische Datenzeitreihen häufig nur für eine tägliche Zeitskala, oder als Modelldaten für ausgewählte Elemente bestenfalls in einer 6-stündigen Zeitskala, vor. Dies sind Tagesmittel oder Tagessummen (z.B. Wind bzw. Globalstrahlung und Niederschlag) sowie gegebenenfalls tägliche Extremwerte (Minimum und Maximum der Lufttemperatur, stärkste Tagesböe).</p> <p>Zur Bereitstellung stündlicher Daten aus Tagesdaten wurde daher ein Präprozessor entwickelt, der gemessene Stationsdaten (Modus „Station“) oder modellierte Daten globaler Modelle (Modus „Gitter“) verwendet. Dabei wurde vorausgesetzt, dass im Vorfeld einer Erarbeitung von zeitlichen Disaggregierungsverfahren keine umfangreichen Klimaanalysen durchgeführt werden müssen sondern weitestgehend auf Erfahrung zurückgegriffen werden kann. Vorhandene Programme (z.B. MELODIST) konnten jedoch wegen teilweise anderer Zielstellung oder Datenanforderungen nicht ohne weiteres verwendet werden. So wurde z.B. für die Tagessumme der Globalstrahlung auf das Angström-Verfahren (FAO, 1998), für den Niederschlag auf das Kaskadenverfahren nach Olsson (1998), für die Lufttemperatur auf den „sin-exp-Ansatz“ nach Parton und Logan (1981) und für den Wind auf die „normierte Böen­geschwindigkeit“ (Verkaik, 2000) zurückgegriffen. Für erforderliche Interpolationen werden das Newton-Verfahren und das „cubic hermite spline“ verwendet.</p> <p>Die vorgestellten Verfahren werden mit Stationsdaten des ZAMF und beispielhaft mit Modelldaten des GFCS für Madagaskar angewendet.</p> <p><strong>Literatur</strong></p> <p>FAO (Food and Agriculture Organization), 1998: Crop evaporation – Guidelines for computing crop water requirements. Irrigation and Drainage Paper 56, 300 p.</p> <p>Olsson, J., 1998: Evaluation of a scaling cascade model for temporal rainfall disaggregation. Hydrology and Earth System Sciences, 2, p.19-30.</p> <p>Parton, W.J. and J.A. Logan, 1981: A model for diurnal variation in soil and air temperature. Agricultural Meteorology, 23, p.205-216.</p> <p>Verkaik, J.W., 2000: Evaluation of two gustiness models for exposure correction calculations. Journal of Applied Meteorology, 39, p.1613-1626.</p>


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document