PV-Fed Eleven-Level Capacitor Switching Multi-Level Inverter for Grid Integration

Author(s):  
K. Mohana Sundaram ◽  
P. Anandhraj ◽  
V. Vimalraj Ambeth
Author(s):  
Velishala Ramu ◽  
P. Satish Kumar ◽  
G. N Sreenivas

Environmental conditions, electrical modeling and developments in industries led to new power generation epoch where fat section of power required for load section is fed through extensive induction of distributed resources generally known as distributed generation [DG]. Distributed generation reduces the risk of environmental pollution and distance criterion posed from conventional power generation. This paper presents grid integration scheme of distributed generation using five-level cascaded H-Bridge (CHB) inverter. Reference currents used to produce pulses for switches in CHB are generated using a simple control strategy. Performance of the system was evaluated when only active power is fed from distributed generation to grid and also when both active and reactive powers were fed to grid from distributed generation. Proposed system was developed using MATLAB/SIMULINK software and results are presented.


Author(s):  
Ahmed Salem ◽  
Emad M. Ahmed ◽  
Mahrous Ahmed ◽  
Mohamed Orabi ◽  
Afef Ben Abdelghani

Author(s):  
Ferdinand Keller ◽  
Tatjana Stadnitski ◽  
Jakob Nützel ◽  
Renate Schepker
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfallebene (Zeitreihenanalysen) durchgeführt. Ergebnisse: Im Jugendlichenfragebogen ergaben sich vier Faktoren: negative Befindlichkeit, Wertschätzung von Therapie/Betreuung, Motivation und Suchtdynamik. Die Übereinstimmung zwischen den Jugendlichen- und der (einfaktoriellen) Betreuereinschätzung fiel insgesamt niedrig bis mäßig aus, brachte aber auf Einzelfallebene differenziertere Ergebnisse. Im Verlauf nahmen die Werte auf allen vier Jugendlichenskalen ab. Einzig der Verlauf der Wertschätzung in der Eingewöhnungsphase war prädiktiv für den späteren Abbruch der Maßnahme: Bei den Abbrechern nahm die Wertschätzung ab, während sie bei den Beendern initial stieg. Schlussfolgerungen: Der bedeutsamste Faktor in Bezug auf die Therapiebeendigung suchtkranker Jugendlicher scheint die Wertschätzung von Therapie/Betreuung zu sein, während die Motivation jugendtypische Schwankungen aufweist. Der Suchtdynamik kam eine deutlich weniger bedeutende Rolle zu als allgemein angenommen. Programme in der Langzeittherapie sollten die Wertschätzung von Therapie/Betreuung künftig mehr fokussieren als die Suchtdynamik.


2017 ◽  
Author(s):  
Todd D. Smith ◽  
Mari-Amanda Dyal ◽  
Yongjia Pu ◽  
Stephanie Dickinson ◽  
David M. DeJoy

2013 ◽  
Author(s):  
Ceri R. Jones ◽  
Tom Cox
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document