Genetic diversity of 38 spinach (Spinacia oleracea L.) germplasm accessions and 10 commercial hybrids assessed by TRAP markers

2007 ◽  
Vol 54 (8) ◽  
pp. 1667-1674 ◽  
Author(s):  
Jinguo Hu ◽  
Beiquan Mou ◽  
Brady A. Vick
Euphytica ◽  
2014 ◽  
Vol 199 (1-2) ◽  
pp. 155-166 ◽  
Author(s):  
Rafael Chan-Navarrete ◽  
Asako Kawai ◽  
Oene Dolstra ◽  
Edith T. Lammerts van Bueren ◽  
C. Gerard van der Linden

2014 ◽  
Vol 28 (11) ◽  
pp. 782-787 ◽  
Author(s):  
M. Rashid ◽  
Z. Yousaf ◽  
M.S. Haider ◽  
S. Khalid ◽  
H.A. Rehman ◽  
...  

1964 ◽  
Vol 19 (11) ◽  
pp. 1072-1075 ◽  
Author(s):  
K. Hannig ◽  
W. Klofat ◽  
H. Endres

Es wird eine präparative Methode zur Isolierung pflanzlicher Zellbestandteile mittels der trägerfreien, kontinuierlichen Ablenkungselektrophorese nach HANNIG 1, 2 kurz skizziert. Als Versuchsmaterial dienen Blätter von Spinat (Spinacia oleracea L.), Sonnenblumen (Helianthus annus L.) und Löwenzahn (Taraxacum officinale Web.).Die Verteilungskurven werden durch Extinktionsmessung der einzelnen Fraktionen in den Auffanggläschen erhalten. Die Definition der Teilchen erfolgt vorläufig morphologisch durch Anfärben und lichtmikroskopische Prüfung als auch durch elektronenmikroskopische Kontrolle nach vorheriger Präparation nach dem „negativ staining“ Verfahren 3,4 oder Kontrastierung mit Phosphorwolframsäure.Bei der Trennung werden Zellkerne und Zellkernfragmente, ganze Chloroplasten, „Mitochondrien“ und plasmatische Strukturen erhalten.


Euphytica ◽  
2020 ◽  
Vol 216 (3) ◽  
Author(s):  
Arnau Ribera ◽  
Yuling Bai ◽  
Anne-Marie A. Wolters ◽  
Rob van Treuren ◽  
Chris Kik

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document