Hydrometeorological hazards assessment of some basins in Southwestern Sinai area, Egypt

2018 ◽  
Vol 22 (4) ◽  
pp. 721-743 ◽  
Author(s):  
Mohamed O. Arnous ◽  
Ali E. Omar
2016 ◽  
Vol 5 (3) ◽  
pp. 427-442 ◽  
Author(s):  
Ali Omar ◽  
Mohamed Arnous ◽  
Mohamed El-Ghawaby ◽  
Abdalla Alshami ◽  
Mohamed El Zalaky

2016 ◽  
Author(s):  
Nicole Anderson ◽  
◽  
Shelby Bowden ◽  
T.J. Gladden ◽  
Reed Rayborn ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 44 (2) ◽  
pp. 281-299
Author(s):  
Jörg Völkel ◽  
Jörg Grunert ◽  
Matthias Leopold ◽  
Kerstin Hürkamp ◽  
Juliane Huber ◽  
...  

Wadis emerging from the southwestern Sinai Mountains (Egypt) westwards to the Gulf of Suez are filled by >40 m thick late Pleistocene sediments, which have been subsequently incised to bedrock after the Last Glacial Maximum (LGM). Sedimentation and erosion resulted from changes in the basin's hydrological conditions caused by climate variations. Sediment characteristics indicate distinct processes ranging from high to low energy flow regimes. Airborne material is important as a sediment source. The fills are associated with alluvial fans at wadi mouths at the mountain fronts. Each alluvial fan is associated and physically correlated with the respective sediment fill in its contributing wadi. The alluvial fans have steep gradients and are only a few kilometers long or wide. The alluvial fans converge as they emerge from the adjacent valleys. According to optically stimulated luminescence dating, the initial sediment has an age of ∼45 ka and the sedimentation ends ∼19 ka, i.e., happened mainly during marine isotope stage (MIS) 3 and early MIS 2 formation and initial incision sometime during LGM. As the delivery of sediments in such a hyper-arid environment is by extreme floods, this study indicates an interval of intense fluvial activity, probably related to increased frequency of extreme floods in Southern Sinai. This potentially indicates a paleoclimatic change in this hyper-arid environment.


Bauingenieur ◽  
2019 ◽  
Vol 94 (07-08) ◽  
pp. 276-284
Author(s):  
Jürgen Melzner ◽  
Hans-Joachim Bargstädt

Zusammenfassung Die Unfallhäufigkeit auf deutschen Baustellen ist mehr als doppelt so hoch als in den übrigen Wirtschaftszweigen. Unfälle ereignen sich unter anderem aufgrund von Versäumnissen in der Identifikation von unsicheren Arbeitsbedingungen, bevor ein Arbeitsprozess ausgeführt wird. Die modellbasierte Arbeitsweise in der Bauindustrie ist ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr durchsetzt. In diesem Zusammenhang wird oft der Begriff Building Information Modeling (BIM) verwendet. BIM baut auf dem Konzept der 3D-Modellierung durch die Einbeziehung nicht-grafischer Objektdaten in das Modell auf. Bauwerksinformationsmodelle sind eine vielversprechende Entwicklung im Bausektor und können auch zur Gestaltung sicherer Arbeitsbedingungen genutzt werden. Nur wenige Forschungsaktivitäten weltweit sind bisher auf die Nutzung von Bauwerksinformationsmodellen bei der Identifikation von Gefährdungen von Bauprozessen ausgerichtet. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Integration der modellbasierten Arbeitsweise in die Prozesse der Gefährdungsbeurteilung. Auf Grundlage von Algorithmen zur systematischen Identifikation und Kategorisierung von Gefährdungen wurde ein Modell entwickelt, das Gefährdungen objekt-, prozess- und umfeldspezifisch identifiziert und in einer objektorientierten Datenbank erfasst. Das vorgestellte Konzept wurde hinsichtlich Anwendbarkeit und praktischer Relevanz an ausgewählten Beispielszenarien nachgewiesen.


2019 ◽  
Vol 36 (1) ◽  
pp. 66-99
Author(s):  
Noha Kamal ◽  
Shimaa Abdelsalam ◽  
Nareman Harpy ◽  
Maha Hewedy ◽  
Ibrahim El-Aassy

Sensors ◽  
2021 ◽  
Vol 21 (19) ◽  
pp. 6383
Author(s):  
Sigfredo Fuentes ◽  
Eden Jane Tongson

Artificial intelligence (AI), together with robotics, sensors, sensor networks, internet of things (IoT) and machine/deep learning modeling, has reached the forefront towards the goal of increased efficiency in a multitude of application and purpose [...]


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document