scholarly journals Italian telephone-based Mini-Mental State Examination (Itel-MMSE): item-level psychometric properties

Author(s):  
Edoardo Nicolò Aiello ◽  
Antonella Esposito ◽  
Veronica Pucci ◽  
Sara Mondini ◽  
Nadia Bolognini ◽  
...  
2005 ◽  
Vol 37 (5) ◽  
pp. 306-311 ◽  
Author(s):  
Atilla Elhan ◽  
Sehim Kutlay ◽  
Ayse Küçükdeveci ◽  
Çigdem Çotuk ◽  
Gülsah Öztürk ◽  
...  

2011 ◽  
Vol 64 (7) ◽  
pp. 787-793 ◽  
Author(s):  
Richard A. Burns ◽  
Peter Butterworth ◽  
Kim M. Kiely ◽  
Allison A.M. Bielak ◽  
Mary A. Luszcz ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 188 (12) ◽  
pp. 2202-2212
Author(s):  
Alden L Gross ◽  
Alexandra M Kueider-Paisley ◽  
Campbell Sullivan ◽  
David Schretlen ◽  

Abstract The Mini-Mental State Examination (MMSE) is one of the most widely used cognitive screening tests in the world. However, its administration and content differs by country and region, precluding direct comparison of scores across different versions. Our objective was to compare 2 methods of deriving comparable scores across versions of the MMSE. Between 1981 and 2012, investigators in the International Neuropsychological Normative Database Initiative collected MMSE scores on 122,512 persons from 47 studies conducted in 35 countries. We used MMSE data from 80,559 adults aged 41–99 years from 22 studies that provided item-level response data. We first equated 14-point, 15-point, 18-point, 19-point, and 23-point versions of the MMSE to the original 30-point version using coarse equipercentile equating methods that preserved differences across continents, age groups, and durations (years) of education. We then derived more precise item response theory–based scores using item-level responses to MMSE component items. We compared the 2 score-equating approaches using correlation and Bland-Altman plots. Both test-equating approaches were highly correlated with each other (r = 0.73) and with raw MMSE point totals. Bland-Altman plots revealed minimal evidence of systematic differences between the approaches. Our findings support the use of equipercentile equating when item-level data are unavailable to facilitate development of international test norms.


Assessment ◽  
2005 ◽  
Vol 12 (2) ◽  
pp. 137-144 ◽  
Author(s):  
Michael N. Lopez ◽  
Richard A. Charter ◽  
Beeta Mostafavi ◽  
Lorraine P. Nibut ◽  
Whitney E. Smith

2009 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
pp. 11-16 ◽  
Author(s):  
Andreas Kaiser ◽  
Renate Gusner-Pfeiffer ◽  
Hermann Griessenberger ◽  
Bernhard Iglseder

Im folgenden Artikel werden fünf verschiedene Versionen der Mini-Mental-State-Examination dargestellt, die alle auf der Grundlage des Originals von Folstein erstellt wurden, sich jedoch deutlich voneinander unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, unabhängig davon, ob das Screening von erfahrenen Untersuchern durchgeführt wird oder nicht. Besonders auffällig ist, dass Frauen die Aufgaben «Wort rückwärts» hoch signifikant besser lösten als das «Reihenrechnen». An Hand von Beispielen werden Punkteunterschiede aufgezeigt.


Diagnostica ◽  
2000 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 29-37 ◽  
Author(s):  
Herbert Matschinger ◽  
Astrid Schork ◽  
Steffi G. Riedel-Heller ◽  
Matthias C. Angermeyer

Zusammenfassung. Beim Einsatz der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D) stellt sich das Problem der Dimensionalität des Instruments, dessen Lösung durch die Konfundierung eines Teilkonstruktes (“Wohlbefinden”) mit Besonderheiten der Itemformulierung Schwierigkeiten bereitet, da Antwortartefakte zu erwarten sind. Dimensionsstruktur und Eignung der CES-D zur Erfassung der Depression bei älteren Menschen wurden an einer Stichprobe von 663 über 75-jährigen Teilnehmern der “Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung” untersucht. Da sich die Annahme der Gültigkeit eines partial-credit-Rasch-Modells sowohl für die Gesamtstichprobe als auch für eine Teilpopulation als zu restriktiv erwies, wurde ein 3- bzw. 4-Klassen-latent-class-Modell für geordnete Kategorien berechnet und die 4-Klassen-Lösung als den Daten angemessen interpretiert: Drei Klassen zeigten sich im Sinne des Konstrukts “Depression” geordnet, eine Klasse enthielt jene Respondenten, deren Antwortmuster auf ein Antwortartefakt hinwiesen. In dieser Befragtenklasse wird der Depressionsgrad offensichtlich überschätzt. Zusammenhänge mit Alter und Mini-Mental-State-Examination-Score werden dargestellt. Nach unseren Ergebnissen muß die CES-D in einer Altenbevölkerung mit Vorsicht eingesetzt werden, der Summenscore sollte nicht verwendet werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document